Gemälde
Marie Leopoldine zu Lippe-Detmold
Das Kniestück zeigt Marie Leopoldine zu Lippe-Detmold, geb. Prinzessin v. Anhalt-Dessau (1746-1769) seitlich von links in fliederfarbenem weitausgeschnittenm Kleid mit Spitzen und altgrünen Schleifen, die linke Hand am Kleid haltend. In der Rechten hält sie den geschlossenen Fächer, der sich auf einem Rokokosessel mit dunkelgrünem Samtbezug stützt. Über der Lehne des Sessels liegt ein roter Hermelinmantel als Standessymbol. Der rechte Hintergrund wird durch einen dunkelgrünen drappierten Wandvorhang ausgefüllt, der linke Hintergrund von einer getäfelten Wandfläche. Sie trägt eine weiße Perücke mit üppigem Schmuck, ebenso reicher Halsschmuck. Die Dargestellte war 1765 mit Fürst Simon August zu Lippe-Detmold (1727-1782) verheiratet worden. Das Bild ist signiert: "C.F.R.Lisiewsky pinxit 1769". (KSDW)
- Standort
-
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Dessau-Roßlau
- Sammlung
-
Gemäldesammlung
- Inventarnummer
-
Mos-246
- Maße
-
126,5 x 107,5 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Frankenberg und Ludwigsdorf, Egbert v. (Hrsg.), 1984: Anhaltische Fürstenbildnisse Band II, Dessau
Museum Schloss Mosigkau (Hrsg.), 1994: Das Braune Kabinett, Schloss Mosigkau: ein Restaurierungsbericht, Dessau
Börsch-Supan, Helmuth u.a., 2010: Christoph Friedrich Reinhold Lisiewsky (1725-1794), Berlin
- Bezug (was)
-
Porträt
Gemälde
Adelsporträt
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Anhalt
Lippe-Gebiet
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Dessau-Roßlau
- (wann)
-
1769
- Rechteinformation
-
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
- Letzte Aktualisierung
-
25.04.2023, 10:07 MESZ
Datenpartner
Kulturstiftung Dessau Wörlitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- 1769