Bestand
Sammlung Rau (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Hohenlohica aus der Sammlung des Öhringer Buchhändlers Rau: Bücher und Druckschriften, Portraits. 2002 vom Land Baden-Württemberg angekauft.
Gliederung: 1. Portraits; 2. Gedruckte Bücher und historische Literatur; 3. Handschriften; 4. Gelegenheitsdruckschriften; 5. Sonstiges.
2002 kaufte das Land Baden-Württemberg zur Ergänzung der Bestände des Hohenlohe-Zentralarchivs von der öhringischen Buchhändlerfamilie Rau eine private Sammlung von Hohenlohica mit Mitteln aus der Kulturgutstiftung Baden-Württemberg. Wertvoll für die Neuensteiner Bestände sind vor allem die 66 Stiche und Portraits von Mitgliedern des Hauses Hohenlohe bzw. von herausragenden geistlichen und weltlichen Bediensteten. Weiterhin enthält die Sammlung mit großem Engagement zusammengetragene Kleindruckschriften zu allerhand Festen: zu Regierungsjubiläen, Geburtstagen, Heimführungen und Hochzeiten im Hause Hohenlohe etc. sowie historische Fachliteratur zur hohenlohischen Geschichte. Inwieweit die Sammlung ausschließlich auf Ferdinand Rau beruht, der die Buchhandlung 1907 begründete, oder ob sie noch später durch den Sohn Helmut, der das Geschäft 1964 vollständig übernahm, ergänzt wurde, ist nicht bekannt. Es hätte sich angeboten, die Stücke in bestehende Bestände des Hohenlohe-Zentralarchivs einzugliedern, so beispielsweise die historische Fachliteratur in die Dienstbibliothek oder die Druckschriften in Bestand GA 97 Gelegenheitsdruckschriften, und damit die Sammlung als Einheit aufzulösen. Dies hätte aber staatliches und fürstliches Archivgut untrennbar vermischt. Aus eigentumsrechtlichen Gründen war dieser Weg also nicht gangbar, weshalb die Sammlung als Bestand beibehalten wird. Ausnahmen sind nur einige Deduktionen, die - ohne Eigentumswechsel - der (staatlichen) Deduktionensammlung SB 20 zugeordnet wurden, sowie ein Aktenstück, das erkennbar dem Lehenarchiv (GA 20) entstammte und dort wieder zurückgeordnet wurde. Die Gliederung des Bestandes erfolgte nach den Archivalienarten: Portraits, gedruckte Bücher und historische Literatur, Handschriften, Gelegenheitsdruckschriften und Sonstiges bilden die fünf Gliederungsgruppen. Die Anordnung der Titelaufnahmen innerhalb dieser Gruppen erfolgt chronologisch, nur die Portraits sind alphabetisch nach Personennamen, auf die sie sich beziehen, angeordnet. Eine erste Erfassung der Portraits erfolgte bereits 2002 durch den Unterzeichnenden, die Erfassung der Archivalien der Gruppen 2 bis 5 Anfang 2010 durch Günther Coels. Die abschließenden Arbeiten und die Gesamtredaktion des Findbuches übernahm der Unterzeichnende Februar/März 2010. Da der Bestand zahlreiche Archivalien mit Motiven umfasst, die sich gut für ein Online-Findbuch "mit Digitalisaten" eignen, fotografierte und scannte Günther Coels die reizvollsten Motive, die diesem Online-Findbuch als Digitalisate beigegeben sind. Die technische Einbindung der digitalisierten Bilder in die Titelaufnahmen besorgte Dr. Thomas Fricke vom Referat 13 des Landesarchivs, da diese Technik dem Hohenlohe-Zentralarchiv noch nicht zur Verfügung steht. Die im Bestand enthaltenen Unterlagen haben eine Laufzeit von 1597 bis 1987. Der Bestand umfasst 152 Einheiten in einer Schublade eines Planzeichnungsschrankes und 0,9 lfd. m Regalfläche. Neuenstein, im April 2010 Dr. Schiffer
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, SB 35
- Umfang
-
152 Archivalieneinheiten (1 Schublade mit 66 Portraits und 0,90 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Sonstige Bestände
- Bestandslaufzeit
-
1597-1987
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
25.02.2022, 08:54 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1597-1987