Handzeichnung

Wald-Landschaft mit kleinem Paris-Urteil

In einer abstrakten Waldlandschaft mit Farbfeldern, drei roten Linien und einem orangenem Kreis ist rechts oben auf einem roten Bogen die Szene des Urteil des Paris zu sehen. Der griechischen Mythologie nach sollte der Jüngling Paris, verstoßen und als Hirte lebend, entscheiden, wer der drei Göttinnen Hera, Athene und Aphrodite die Schönste sei. Diese waren zuvor durch den sogenannten Zankapfel gegeneinander aufgehetzt worden. Nachdem jede ihn mit etwas zu bestechen versuchte, gewann schließlich Aphrodite, als sie ihm die schönste Frau versprach. Der Raub der Helena, die mit dem König von Sparta, Menelaos, bereits verheiratet war, soll den trojanischen Krieg ausgelöst haben. In Weißes Bild steht die in Feder gezeichnete Figur des Paris vor den drei Göttinnen, die mit einem schwarzen Rechteck umfasst sind.

Standort
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg, Freyburg (Unstrut)
Sammlung
Künstlerisches Werk Dr. Walter Weiße (1923–2021)
Walter Weiße - Malerei & Mischtechnik
Inventarnummer
MSN-V 15975 K2
Maße
Blattmaß: 35,9 x 48 cm
Material/Technik
Feder u. Pinsel in Tusche, Tempera, Aquarell-Kreiden auf Papier

Bezug (was)
Landschaft
Mythologie
Mischtechnik

Ereignis
Herstellung
(wer)
Walter Weiße (1923-2021)
(wann)
1999
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg
Letzte Aktualisierung
17.05.2024, 11:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schloss Neuenburg – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Handzeichnung

Beteiligte

  • Walter Weiße (1923-2021)

Entstanden

  • 1999

Ähnliche Objekte (12)