Wandbild
Die Kanonisierung der heiligen Katharina von Siena
Nischenbild mit Rahmung
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0531413z_p (Bildnummer)
- Maße
-
18x24 (Negativ)
- Material/Technik
-
Öl, Putz (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: CATHERINA CIRCVMPICTIS ALII Q(que), HAVD STIGMATVM EXPERS,/ MIRACVLIS CLARA. A, PIO II PONT. M. INTER DIVAS REFERTVR A. D. M.CCCCLXI.DIE.XXVIIII.IVNII. B(eatus) BERN/ARDVS/ DE/ TALOME/IS SENEN; B(eata) NERA/ DE/ TALOME/IS SENEN
- Klassifikation
-
Wandmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Katharina von Siena (Heilige)
Drittorden
Dominikaner
Lilie
Dornenkrone
Dämon
Herz
Pestseuche
Ring
Rosenkranz
Stigmata
Buch
Kreuz
Kruzifix Papst Name
historische Person
Porträt
Mensch
Mann
Knabe
Junge
Identität Heiliger Nonne Person
historisch
weiblich
Katharina von Siena, Jungfrau und Bußschwester vom heiligen Dominikus; mögliche Attribute: Buch, Kreuz, Dornenkrone, Kruzifix, Dämon unter dem Fuß, Herz (mit Kreuz), Lilie, Pestkranke, Ring, Rosenkranz, Stigmata (ICONCLASS)
Papst (ICONCLASS)
historische Personen (ICONCLASS)
männliche Heilige (ICONCLASS)
Nonne(n) (ICONCLASS)
weibliche Personen, deren Namen bekannt ist (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Siena (Standort)
Santa Caterina in Fontebranda (Standort)
Oratorium (Standort)
Oratorio della Cucina (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Artini, Luigi (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Vanni, Francesco (1563) (Maler)
- (wann)
-
1600
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wandbild
Beteiligte
- Artini, Luigi (Fotograf)
- Vanni, Francesco (1563) (Maler)
Entstanden
- 1600