Arbeitspapier
Vertrauen: Substitut oder Komplement zu formellen Institutionen?
In diesem Beitrag diskutieren wir den in der Literatur heftig umstrittenen Aspekt, ob Vertrauen (Institutionen) nur ein Komplement zu formellen Institutionen (Vertrauen) sein oder diese(s) möglicherweise sogar substituieren kann (können). Wir fassen Vertrauen als spezifische, kooperative Investition auf. Dem Vertrauensgeber geht es dabei um die Verlässlichkeit des Vertrauensnehmers ("reliability"). Der Wert einer Vertrauensbeziehung besteht in nicht weniger als in dem sozialen Überschuss, den sie entstehen lassen kann. Ohne weiteres (Reputationseffekte, Trigger Strategien etc.) kommt diese Beziehung aber nicht zustande. Auch anreizkompatible Verträge können das Dilemma nicht lösen. Dafür aber kann die Zahlung des individuell geregelten Schadensersatzes (perfekte Jurisdiktion) dafür Sorge tragen, die Parteien zur Realisierung der sozial optimalen Lösung zu bewegen. Ein ähnlich hoher sozialer Überschuss kann auch dann erreicht werden, wenn bei imperfekter Jurisdiktion der Vertrauensgeber den größeren Teil dieses Überschusses verantwortet.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Diskussionsbeiträge ; No. 2005,1
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Organizational Behavior; Transaction Costs; Property Rights
Welfare Economics: Other
Contract Law
- Thema
-
Vertrauen
Ökonomische Theorie des Rechts
Neue Institutionenökonomik
Vertrauen
Rechtsökonomik
Neue Institutionenökonomik
Theorie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Sell, Friedrich L.
Wiens, Marcus
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität der Bundeswehr München, Fachgruppe für Volkswirtschaftslehre
- (wo)
-
Neubiberg
- (wann)
-
2005
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Sell, Friedrich L.
- Wiens, Marcus
- Universität der Bundeswehr München, Fachgruppe für Volkswirtschaftslehre
Entstanden
- 2005