SW-Foto

Mann beim Befeuern eines Schmelzofens im VEB Berliner Metallhütten- und Halbzeugwerke (BMHW) in Berlin Schöneweide. SW-Foto, 1967 © Kurt Schwarz.

Arbeiter mit rudimentäter Schutzausrüstung beim Befeuern eines Schmelzofens im VEB Berliner Metallhütten- und Halbzeugwerke (BMHW). "Der VEB Berliner Metallhütten- und Halbzeugwerke (BMHW) wurde zum 1. Januar 1951 aus den 1949 verstaatlichen Betrieben VEB Hüttenwerk (vormals Hüttenwerke Kayser AG), VEB Berliner Halbzeugwerk und VEB Sonderbronze (vormals ADMOS – Allgemeines Deutsches Metallwerk Oberschöneweide) gegründet. Er war dem Ministerium für Schwerindustrie der DDR direkt unterstellt und wurde 1970 in den VEB Mansfeld Kombinat 'Wilhelm Pieck', Eisleben, eingefügt. Die Produktionsstätten befanden sich an beiden Ufern der Spree und gehörten somit zu dem Treptower Ortsteil Niederschöneweide (Werksteile I und II) und dem Köpenicker Ortsteil Oberschöneweide (Werksteil III). Der VEB BMHW beschäftigte bis zu 2300 Mitarbeiter, die mehrheitlich im Dreischichtbetrieb arbeiteten, unter anderem um den Dauerbetrieb und die optimale Auslastung der Hoch- und Schmelzöfen zu gewährleisten. Die Belastung der städtischen Umwelt u. a. durch die Abgase der Schmelzöfen und durch Einleitung von verunreinigtem Kühlwasser (wie aus Aluminiumsalz-Wäsche) in die Spree war sehr hoch. (...) Die Produktion wurde nach der deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1990 eingestellt, der überwiegende Teil des ehemaligen Werksgeländes blieb danach bis heute ungenutzt. Lediglich einzelne Betriebsteile, wie ADMOS Gleitlager GmbH wurden weitergeführt. Ebenfalls waren einzelne, derzeit ebenfalls meist ungenutzte Gebäude, wie das aus Backstein errichtete Verwaltungsgebäude an der Schnellerstraße bis März 2012 noch erhalten. Inzwischen steht auf dem Areal ein Möbelhaus und ein Sportartikelgeschäft. Weite Teile der ehemaligen Fläche des VEB BMHW sind Teil des Sanierungsgebiets Niederschöneweide oder Teil des Spreehöfe-Center" (Wikipedia, Abfrage 13.01.2022). SW-Foto, 1967 © Kurt Schwarz.

Standort
Industriesalon Schöneweide, Berlin
Sammlung
Kurt Schwarz Fotografie
Inventarnummer
KS-6-BZ_0797
Maße
6x6 cm
Material/Technik
SW-Negativ, Rollfilm

Bezug (was)
Metall
Feuer
Schaufel
Stahlarbeiter
Industrieofen
Hitze
Hochofen
Industriefotografie
Bezug (wer)
VEB Berliner Metallhütten- und Halbzeugwerke (BMHW)
Bezug (wo)
Berlin (DDR)
Ost-Berlin

Ereignis
Herstellung
(wer)
Kurt Schwarz (1937-)
(wo)
Berlin-Schöneweide
(wann)
1967
(Beschreibung)
Aufgenommen

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Kurt Schwarz
Letzte Aktualisierung
20.06.2023, 08:44 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Industriesalon Schöneweide e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • SW-Foto

Beteiligte

  • Kurt Schwarz (1937-)

Entstanden

  • 1967

Ähnliche Objekte (12)