Bestand

Gutsarchiv Bockelnhagen (Bestand)

Findhilfsmittel: Findbuch von 2012 (online recherchierbar)

Registraturbildner: Bockelnhagen gehört zur Gemeinde Sonnenstein, Lkr. Eichsfeld, Freistaat Thüringen.

Das Dorf Bockelnhagen liegt am Fuße der 1266 erstmals erwähnten und 1525 im Bauernkrieg zerstörten Allerburg (Allerberg). Die Lehnsherrschaft war schon im 14. Jh. umstritten, zunächst zwischen den Grafen von Hohnstein und Kurmainz, wobei erstere die Burg den Landgrafen von Hessen als Oberlehnsherren auftrugen. Als Erbe der Hohnsteiner wurde im 16./17. Jh. Schwarzburg-Sondershausen von Braunschweig bzw. nach 1648 von Preußen bedrängt, konnte aber noch in Rezessen von 1654 und 1706 seine Lehnsherrschaft behaupten. 1816 kam der Gerichtsbezirk an Preußen, wo er 1816–1944 der Provinz Sachsen zugeordnet war.

Das sogenannte Allerbergische Gesamtgericht umfasste im späten Mittelalter die z.T. wüst gefallenen Dörfer Bockelnhagen, Kirchdorf, Müncherode, Hochstedt, Besselshagen, Weilrode, Silkerode und Zwinge. Besitzer der Allerburg waren die Rieme von Allerburg, bevor nach 1400 (gesichert 1463) die Herren von Minnigerode als Burg- und Gerichtsherren greifbar werden.

Nach der Zerstörung der Allerburg erbauten sie ein festes Haus in Bockelnhagen und verlegten dorthin das Gesamtgericht, nachdem dieses zunächst in Müncherode getagt hatte. Später bestanden in Bockelnhagen vier Rittergüter von verschiedenen Linien der Minnigerode.

Bei dem Bestand handelt es sich um das Archiv der Linie Minnigerode-Allerberg, die im 19./20. Jh. die Rittergüter Bockelnhagen II und Silkerode II (Silkerode-Unterhof) besaß, 1929 auf Silkerode-Unterhof ansässig war und 1945 im Zuge der Bodenreform enteignet wurde.

Bestandsinformationen: Der Bestand wurde 1989 durch eine Findkartei erschlossen, die 2009/2012 retrokonvertiert und mit einer kurzen Findbucheinleitung versehen wurde.

Zusatzinformationen: Andere Güter, zu denen der Bestand substantielle Überlieferung enthält: Silkerode-Oberhof. - Silkerode-Unterhof. - Neuhof. - Kuhmord.

Familien, zu denen der Bestand substantielle Überlieferung enthält: von Minningerode. - von Reden.

Literatur:
Adelsarchive im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt. Übersicht über die Bestände, bearb. von Jörg Brückner, Andreas Erb und Christoph Volkmar (Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts; 20), Magdeburg 2012.

Reference number of holding
H 30 (Benutzungsort: Wernigerode)
Extent
Laufmeter: 5.75

Context
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 10. Adelsarchive >> 10.02. Gutsarchive

Date of creation of holding
1446 - 1922

Other object pages
Last update
14.04.2002, 8:24 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1446 - 1922

Other Objects (12)