Urkunden
Johann von Finstingen, Herr zu Falkenstein, und Johann von Brandenburg, Herr zu Esch, nehmen Johann von Rodemachern, Herr zu Kronenburg und Neuerburg, und dessen rechtmäßige Erben in ihre in gemeinsamem Besitz stehende Burg Esch an der Sauer auf. Beide Parteien geloben für sich und ihre Erben, die Bedingungen einzuhalten, die die Urkunde über den alten Burgfrieden vorschrieb. Diesen hatten die Aussteller mit den (å) Brüdern Peter und Gottfried (Goidart) von Kronenburg und Neuerburg beschworen. Er war außerdem von Gerhard von Bolchen, Herr zu Useldingen, Dietrich von Meysemburg, Herr zu Clerf, und von Johann van Orley, (weltl.) Propst zu Luxemburg, für beide Seiten beeidet worden. Wie im alten Burgfrieden wird vereinbart, vier gemeynre Männer, nämlich Heinrich von Kerpen, Heinrich von Schönecken, gen. von Hartelstein, Peter Bu<ha>o<he>ch von Esch und Johann von Wiltz, gen. Ruthart (Roittart), einzusetzen. Diese sind für Verstöße zuständig und können nach ihrem Tod durch andere Schiedsmänner ersetzt werden. Sr.: Die Ausst. sowie Bernhard von Bourscheid, Wilhelm von Orley, Herr zu Linster (Lintzeren). Ausf. Perg., schadhaft - 4 Sg. anh., 3, 4 besch., 2 Rest, 1 ab - Rv.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, F-US 6 Nr. 121
- Alt-/Vorsignatur
-
I/23
- Umfang
-
o.A.
- Kontext
-
Grafschaft Virneburg - Urkunden >> 1400-1499
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, F-US 6 Grafschaft Virneburg - Urkunden
- Laufzeit
-
1418 Februar 24 (1418 Febr. 24 (up Sent Mathyas Tach des hilligen apostlen ... (1417) ... na gewonheit dez styfftz van Trieren))
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 08:04 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1418 Februar 24 (1418 Febr. 24 (up Sent Mathyas Tach des hilligen apostlen ... (1417) ... na gewonheit dez styfftz van Trieren))