Bestand
C Rep. 145 Rat des Stadtbezirkes Berlin-Treptow (Bestand)
Vorwort: C Rep. 145 Rat des Stadtbezirkes Berlin-Treptow
Am 23./24. April 1945 befreite die Rote Armee den Stadtbezirk Treptow. Schon am 26. April 1945 wurde im gesamten Stadtbezirk die Verwaltungsarbeit aufgenommen. Anfänglich bestand die Aufgabe der Verwaltung darin, die Versorgung der Bevölkerung zu sichern, Seuchen zu vermeiden sowie die Straßen freizuräumen und wieder begeh- bzw. befahrbar zu machen. Dazu richtete man folgende Dienststellen ein: Ernährungsamt, Gesundheitsamt, Bestattungsamt, Quartieramt, Arbeitseinsatz, Bauamt, Personalstelle, Erfassungswesen, Industriebetriebe, Banken, Sparkassen, Telefon- und Nachrichtenwesen, Gewerbebetriebe, Fuhrpark, Heiz- und Maschinenwesen, Schulwesen, Finanz- und Kassenwesen, Gartenverwaltung und Kleingartenwesen.
In den Ortsteilen (Treptow, Baumschulenweg, Niederschöneweide, Johannisthal, Adlershof, Alt-Glienicke und Bohnsdorf) wurden Bürgermeistereien eingerichtet, welche die gleiche Struktur wie das Bezirksamt hatten. Mit dem 10. Juli 1945 wurde die Bezeichnung "Ortsbürgermeister" in "Bezirksvorsteher" geändert.
Am 11. März 1946 wurde eine beratende Bezirksversammlung in Treptow geschaffen, die so lange tätig war, bis die erste gewählte Bezirksverordnetenversammlung sich am 11. Dezember 1946 konstituierte und ihre Arbeit aufnahm. Nach dem Rücktritt aller Sozialdemokraten im Oktober 1948 tagte sie im Dezember 1948 zum letzten Mal.
Nach der administrativen Spaltung Berlins im Jahre 1948 wurde auch in Treptow eine neue Verwaltung eingesetzt.
Treptow blieb territorial weitgehend unverändert strukturiert. In den 1970er Jahren gab es faktisch acht Ortsteile: Adlershof, Altglienicke, Baumschulenweg, Bohnsdorf, Johannisthal, Niederschöneweide, Treptow (bzw. Alt-Treptow) und Plänterwald, obwohl letzterer erst 1997 offiziell definiert wurde.
Der Bezirk war ein wichtiger Industriestandort, bot aber auch viele Möglichkeiten für Naherholung und Tourismus. Zahlreiche Einrichtungen und Institute der Akademie der Wissenschaften der DDR sowie Rundfunk und Fernsehen der DDR hatten hier ihren Sitz.
1990 wurden die Räte der Stadtbezirke nach dem Modell der Bezirksämter von Berlin (West) umstrukturiert. Im Juli 1998 fand die erste gemeinsame Sitzung der Bezirksämter von Treptow und Köpenick in Vorbereitung der Bezirksfusion statt. Das erste Bezirksamt des neuen Bezirks Treptow-Köpenick bestand aus dem Bezirksbürgermeister und fünf Bezirksstadträten. Zum ersten Bezirksbürgermeister des flächengrößten Berliner Bezirks wurde der bisherige Köpenicker Bezirksbürgermeister Klaus Ulbricht gewählt. Am 1. Januar 2001 nahm das neue Bezirksamt seine Arbeit auf.
Das Treptower Rathaus befand sich von 1945 bis 2000 in der Neuen Krugallee 2-6. 2001 wurde es zum Sitz der Bezirksverordnetenversammlung, während der Bezirksbürgermeister in das Köpenicker Rathaus in Alt-Köpenick 21 einzog.
Beim Rat des Stadtbezirkes bestand ein Verwaltungsarchiv, das Mitte der 1990er Jahre aufgelöst wurde. Die Abgaben von Schriftgut an das Stadtarchiv Berlin erfolgten in mehreren Etappen von 1956 bis 1981 und im Zuge der Auflösung des Verwaltungsarchivs von 1994 bis 1996.
Enthält:
Protokolle der Tagungen der Stadtbezirksverordnetenversammlung.- Protokolle der Bezirksamts- bzw. Ratssitzungen.- Unterlagen aus der Tätigkeit des Bürgermeisters und der Fachabteilungen des Bezirksamtes bzw. Rates des Stadtbezirks.
Erschlossen: 7590 [AE] 45.00 [lfm]
Nicht erschlossen: 144.30 [lfm]
Laufzeit: 1945 - 1990
Benutzung: Datenbank.
zum Teil Benutzungsbeschränkung
Verweise:
LAB D Rep. 057-01 - Bezirksverwaltung Treptow (1990 - 2000)
Literatur:
-> Berlin-Treptow 1958-1963, hrsg. vom Rat des Stadtbezirks, Berlin 1963.
-> Fünf Jahre sozialistischer Aufbau: Treptow 1960-1965. Entwicklung des Stadtbezirks Treptow in Fakten und Zahlen, o. O., 1965.
-> Treptow reich und schön: Streiflichter aus Vergangenheit und Gegenwart des Stadtbezirkes Berlin-Treptow, Berlin 1965.
-> Über die Entwicklung eines Stadtbezirks: Berlin-Treptow 1949-1974, Berlin 1974.
-> Bennewitz, Erwin: Der Bezirksbürgermeister des Verwaltungsbezirks Treptow von Groß-Berlin, Jahresbericht vom 1. Januar 1947 bis 31. Dezember 1947, Berlin 1947.
-> Gräfe, Paul: Rechenschaftsbericht des Bezirksbürgermeisters des Stadtbezirks Treptow, Berlin 1957.
-> Otto, Manfred: Stadtbezirk Treptow, hrsg. von der Berlin-Information, Berlin 1989.
-> Uhlig, Judith: Treptow, Berlin 1995 (= Geschichte der Berliner Verwaltungsbezirke, hrsg. von Wolfgang Ribbe, Bd. 22).
- Bestandssignatur
-
C Rep. 145
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 3 Räte der Stadtbezirke und nachgeordnete Einrichtungen
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 14:13 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand