Bestand
Überlingen, Stadt (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Die Reichsstadt Überlingen hatte im 15.
Jahrhundert mit der Vogtei über Ramsberg, Hohenbodman und Ittendorf
ein eigenes Territorium erworben und in diesem sowie in den Dörfern
des Spitals Niedergericht, Steuer- und Wehrhoheit, seit 1779 auch
die hohe Gerichtsbarkeit inne. Überlingen war zugleich Sitz einer
Johanniterkommende, die der Oberhoheit der Stadt unterstand.
Inhalt und Bewertung
Der im
Generallandesarchiv verwahrte Aktenbestand enthält das nach der
Mediatisierung 1803 ausgesonderte Registraturgut der Stadt und der
Johanniterkommende. Der Leitgedanke dieser Selektierung war die
Sicherung der Besitztitel für das Kurfürstentum Baden als neue
Obrigkeit. Die zurückgelassenen Archivalien befinden sich heute im
Überlinger Stadtarchiv (vgl. Bestand 2). Abweichend von den
üblichen Sachrubriken ist in der Rubrik "Correspondenz" eine
umfangreiche chronologische Aktenserie angelegt, die auch
Schriftverkehr mit den übrigen Bodenseestädten enthält.
Der Zugang 225 Zugang 2011-80 (Nr. 1381-1383) wurde 2024 in
den Grundbestand integriert.
Entstehung und Inhalt: Die
Reichsstadt Überlingen hatte im 15. Jahrhundert mit der Vogtei über
Ramsberg, Hohenbodman und Ittendorf ein eigenes Territorium
erworben und in diesem sowie in den Dörfern des Spitals
Niedergericht, Steuer- und Wehrhoheit, seit 1779 auch die hohe
Gerichtsbarkeit inne. Überlingen war zugleich Sitz einer
Johanniterkommende, die der Oberhoheit der Stadt unterstand. Der im
Generallandesarchiv verwahrte Aktenbestand enthält das nach der
Mediatisierung 1803 ausgesonderte Registraturgut der Stadt und der
Johanniterkommende. Der Leitgedanke dieser Selektierung war die
Sicherung der Besitztitel für das Kurfürstentum Baden als neue
Obrigkeit. Die zurückgelassenen Archivalien befinden sich heute im
Überlinger Stadtarchiv (vgl. Bestand 2). Abweichend von den
üblichen Sachrubriken ist in der Rubrik "Correspondenz" eine
umfangreiche chronologische Aktenserie angelegt, die auch
Schriftverkehr mit den übrigen Bodenseestädten enthält. Der Zugang
225 Zugang 2011-80 (Nr. 1381-1383) wurde 2024 in den Grundbestand
integriert.
Literatur: Rainer
Brüning/Gabriele Wüst (Bearb.), Die Bestände des
Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 6, Bestände des Alten Reiches,
insbesondere Generalakten (71-228), Stuttgart 2006,
S.390-392.
- Bestandssignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 225
- Umfang
-
1351 Akten (Nr. 1-1383)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs) >> Akten >> Städte >> Überlingen, Stadt
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Rainer Brüning/Gabriele Wüst (Bearb.), Die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 6, Bestände des Alten Reiches, insbesondere Generalakten (71-228), Stuttgart 2006, S.390-392.
- Bestandslaufzeit
-
1296-1898
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1296-1898