Grafik
Die Anbetung der Magier
Angaben zum reproduzierten Gemälde: - Bernaert van Orley - Anbetung der drei Könige - Holz, 98 : 80 - München, Alte Pinakothek (Depot) Inv. Nr WAF 705 - Erworben 1814 bei Verbeelen in Brüssel
Sechste Lieferung, zweites Bild
- Alternativer Titel
-
Die Anbetung der drei Könige
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 1980/59
- Maße
-
Höhe: 520 mm
Breite: 417 mm
- Material/Technik
-
Papier; Lithographie
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: 6a (verso des Passepartout, untere linke Ecke)
Gravur: 17 (verso des Passepartout, unteres linkes Eck die Ziffer findet sich zweimal auf dem Passepartout)
Gravur: Winkler 97/20 (verso des Passepartout, unteres linkes Eck)
Aufdruck: J. Bergmann del 1822 (recto)
Aufdruck: Gedruckt unter der Direction von Strixner in Stuttgart (recto)
Gravur: E. E. (verso des Passepartout, untere rechte Ecke)
Aufdruck: Joh. Schwarz pinxt. (recto)
Marke: Wappen in blau
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur in Zusammenhang: J. N. Strixner und I. Feldhaus, „Gemälde der Sammlung Sulpiz und Melchior Boisserée und Johann B. Bertram lithographiert von Johann Nepomuk Strixner Clemens-Sels-Museum Neuss, 19.10. - 28.12.1980 ; Kurpfälzisches Museum Heidelberg, 17.1. - 1.3.1981“. Clemens-Sels-Museum, Neuss, 1980. (S. 47, Nr. 2)
Literatur in Zusammenhang: R. A. Winkler, „Die Frühzeit der deutschen Lithographie Katalog der Bilddrucke von 1796 - 1821“, Materialien zur Kunst des 19. Jahrhunderts, Bd. 16. Prestel, München, 1975. (S. 372, Nr. 20)
ist Teil von: Die Sammlung Alt Nieder und Ober Deutscher Gemälde [D 1980/53]
- Klassifikation
-
Lithografie (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Zepter
Schwert
Säule
Jesuskind
Christkind
Myrrhe
Weihrauch
Gebäude
Landschaft
Gold
Magier
die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe)
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
2. Viertel 15. Jh. (Datierung des reproduzierten Gemäldes)
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Stuttgart (1822 )
- (wann)
-
1822
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Boisserée, Melchior Hermann Joseph Georg (HerausgeberIn)
Boisserée, Sulpiz (HerausgeberIn)
Bertram, Johann B. (HerausgeberIn)
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Göttingen (seit 1980)
München (Vorbesitz: Staatliche Graphische Sammlung München bis 1980)
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Bergmann, Ignaz (ZeichnerIn)
- Swart, Jan (Vorbild / IdeengeberIn)
- Aufseß, Hans von und zu (SammlerIn)
- Steinkopf, Johann Friedrich (DruckerIn)
- Strixner, Johann Nepomuk (LithografIn)
- Boisserée, Melchior Hermann Joseph Georg (HerausgeberIn)
- Boisserée, Sulpiz (HerausgeberIn)
- Bertram, Johann B. (HerausgeberIn)
Entstanden
- 2. Viertel 15. Jh. (Datierung des reproduzierten Gemäldes)
- 1822