The interpretation of pictures and the documentary method
Abstract: Der Autor stellt die dokumentarische Methode der Bildinterpretation vor und bezieht sich dabei auf die Wissenssoziologie von Karl Mannheim in Verbindung mit ausgewählten Methoden und Theorien der Kunstgeschichte und der Semiotik. Er begründet die Bildinterpretation als qualitative sozialwissenschaftliche Methode zunächst in theoretischer und methodologischer Hinsicht. Die dokumentarische Methode ist demnach in ganz besonderer Weise in der Lage, der Bildhaftigkeit (Ikonizität) von Medien gerecht zu werden und diese zugleich mit textbasierten Verfahren zu verbinden. Aus methodischer Sicht geht es vor allem um die Rekonstruktion jenes Habitus, der sich in Einzelbildern dokumentiert. Der Autor unterscheidet zwischen einer formulierenden Interpretation ("Was"), die eine Beschreibung von Vorder-, Mittel- und Hintergrund des Bildes auf der vor-ikonografischen Ebene umfasst, und einer reflektierenden Interpretation ("Wie"), die eine ikonologische Analyse der formalen Komposition des Bildes
- Weitere Titel
-
Die Interpretation von Bildern und die dokumentarische Methode
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 267-292 S.
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Bohnsack, Ralf (Hg.), Pfaff, Nicolle (Hg.), Weller, Wivian (Hg.): Qualitative analysis and documentary method in international educational research. 2010. S. 267-292. ISBN 978-3-86649-236-3
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Opladen
- (wer)
-
B. Budrich
- (wann)
-
2010
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-317393
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:45 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Bohnsack, Ralf
- Pfaff, Nicolle
- Weller, Wivian
- B. Budrich
Entstanden
- 2010