Artikel
Stromnetzinvestitionen und Anreizregulierung - Problemfelder und Lösungsansätze
Die Stromnetzbetreiber in Deutschland müssen in den nächsten Jahren in erheblichem Umfang in die Netzinfrastruktur investieren. Dies ist zum einen durch die Umsetzung der Energiewende bedingt, zum anderen besteht großer Erneuerungsbedarf bei veralteten Anlagen. Die 2009 im Zuge der Liberalisierung des Strommarkts eingeführte Anreizregulierung, die die Netzbetreiber zu effizienterer Bereitstellung anhalten soll, steht nun im Verdacht, investitionshemmend zu wirken. Doch welche Probleme ergeben sich hier im Einzelnen und wie lassen sie sich lösen?
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 95 ; Year: 2015 ; Issue: 2 ; Pages: 127-134 ; Heidelberg: Springer
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Economics of Contract: Theory
Corporate Finance and Governance: Government Policy and Regulation
Legal Monopolies and Regulation or Deregulation
- Thema
-
Stromnetz
Infrastrukturinvestition
Förderung erneuerbarer Energien
Anreizregulierung
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Korte, Klaas
Gawel, Erik
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Springer
- (wo)
-
Heidelberg
- (wann)
-
2015
- DOI
-
doi:10.1007/s10273-015-1789-8
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Korte, Klaas
- Gawel, Erik
- Springer
Entstanden
- 2015