Skulptur (visuelles Werk)
Rhodia
Die Stele weist die Form einer Ädikula auf. Auf dem Architrav, der von halbrunden Säulen mit attischen Basen und Blattkapitellen getragen wird, ist der Name der Verstorbenen eingeritzt: »Rhodia«. Die Bildung der weiblichen Figur mutet ein wenig grotesk an, doch sind alle Details wie Arme, Brüste und Beine, die Tunika mit den senkrechten Zierborten (clavi), der verknotete Gürtel, das Schleiertuch (Palla) und die Bulla am Hals vollständig wiedergegeben. Im Giebelfeld erscheint die aus der Hieroglyphe anch (Leben) abgeleitete christliche Form des ägyptischen Henkelkreuzes, gefüllt mit einer Blütenrosette. Die apokalyptischen Buchstaben Alpha und Omega weisen auf Christus als Spender des ewigen Lebens hin und belegen, dass Rhodia Christin war.
- Location
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Collection
-
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
- Inventory number
-
9666
- Measurements
-
Gewicht: ca. 100 kg (2012)
Tiefe: 25 cm
Höhe: 73 cm
Breite: 44 cm
- Material/Technique
-
Kalkstein
- Classification
-
Grabstele (Sachgruppe)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Ägypten (Kom Bultijeh)
- (when)
-
5. Jahrhundert
- Rights
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
09.04.2025, 10:14 AM CEST
Data provider
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Skulptur (visuelles Werk)
Time of origin
- 5. Jahrhundert