Archivale

Forderungen / Pfändung

Enthält: Der stadtkölnische Leutnant Palm erhebt vor dem Gericht in Kerpen gegen Adolph Reinermann d. J. aus Mödrath eine Forderung auf eine Kapitalanleihe von 100 Rtlr und die Zinsen seit 1731 von 20 Rtlr sowie Unkosten und Spesen für das Gerichtsverfahren von 14 Rtlr 40 Albus. Bereits am 25.5. erließ der Amtmann einen Bescheid zugunsten des Klägers, den der Gerichtsbote Hans Jacob Graetz sich indes weigerte, aus welchen Gründen auch immer ("sub praetextu, daß er nit im Stand darzu wäre"), dem Schuldner Reinermann bekanntzugeben. Weil die Verkündung ("Expandation") aber unerlässlich war, der Gerichtsbote wegen "annoch anhaltender Unpäßlichkeit" nicht zur Verfügung stand, beauftragt Amtmann Heinrich Monschau, auf persönlichen Antrag ("personaliter reproducirt") des Klägers vom 22.6. hin, den Geschworenen Adam Esser mit der Exekution des Bescheids vom 25.5. und der Berichterstattung darüber. Am 28.6. begeben sich die Geschworenen Esser und Franz Krudtwich nach Mödrath, um bei Reinermann Vermögen ("Effecten") im Wert von 100 Rtlr und was sonst noch erforderlich ist, zunächst zu arrestieren. Die Pfändung und Beschlagnahmung wollen dann die dazu abgeordneten Schöffen Werres und Sieger vornehmen. Sie müssen aber feststellen, dass Reinermann inzwischen einen Großteil seiner Tiere trotz des Arrest "strafbahr" auf die Weide gestellt und nur ein altes Pferd und zwei kleine Kühe im Stall zurückgelassen hatte. Diese werden taxiert. Die Hausfrau versichert noch, dass die Herde, die mittags nicht nach Hause gekommen sei, am anderen Tag im Stall stehen werde. Auf dem Rückweg trafen die Geschworenen den gesuchten Reinermann auf seinem Pferdewagen. Gleich wurden auch Pferd und Wagen beschlagnahmt, nach Kerpen zu Arnold Rieff in den Pfandstall gebracht und von den Schöffen taxiert. Als diese dann wieder nach Mödrath kamen, um die restlichen Tiere zu holen, fanden sie keine Herde vor. Die Frau Reinermanns hielt ihnen diesmal entgegen, sie könne die Kühe "auffm Stall (doch) keinen Hunger leyden lassen". Werres und Sieger mussten unverrichteter Dinge nach Hause zurückkehren. Im Herbst hatte Reinermann die Schuld noch nicht beglichen und der Amtmann erlässt am 27.10. erneut einen Zahlungsbefehl mit einer Frist von 3 Tagen, den diesmal der Amtsbote Ferdinand Spix mit Zuziehung der Hofsgeschworenen exekutieren soll. Am 11.12. stehen noch 23 Rtlr samt Zinsen und Unkosten ("una cum interesse et expensis") aus. Die Schöffen Werres und Sieger zusammen mit dem Gerichtsschreibereiverwalter Wolters sollen das Geld eintreiben. Am 22.12. besichtigen und schätzen sie mit den Geschworenen und dem Gerichtsboten Spix die drei noch verbliebenen Kühe, die diesmal im Pfandstall von Wilhelm Gützenich in Mödrath stehen, und setzen die Versteigerung auf den 29.12. an. Auf dem Rückweg kommt ihnen zwischen Mödrath und Kerpen Reinermanns Stiefsohn Michael Voller mit dem am 9.7. gepfändeten Pferd entgegen. Dem Versuch, ihm das Pferd abzunehmen, widersetzt er sich und ergreift die Flucht. Mit Datum vom 27.12. benachrichtigt allerdings der Anwalt des Klägers, dass alles bezahlt ist bis auf seine Gerichtsgebühren und bittet den Schöffen Wolters, diese zu benennen, was am 4.1.1737 offenbar geschehen ist.

Archivaliensignatur
GerKer, 614
Umfang
Schriftstücke: 9

Kontext
Schöffengericht Kerpen >> 1 Zivilsachen >> 1.1 Forderungen - Geld / Sachen
Bestand
GerKer Schöffengericht Kerpen

Indexbegriff Sache
Arrest
Effecten = dingliches Vermögen, Hab und Gut
Expandation = Verkündung eines Gerichtsbeschlussen, Befehls
Forderungen
Pfändung
Indexbegriff Person
Esser - Adam, Hofsgeschworener 1736
Graetz - Hans Jacob, Gerichtsbote
Gürtzenich, Wilhelm, Pfandstallinhaber in Mödrath 1736
Krudtwich. Franz, Hofsgeschworener 1736
Monschau, Heinrich, Amtmann 1736
Palm, Leutnant, aus Köln
Reinermann - Adolph d.J., aus Mödrath
Rieff (Reiff), Arnold, Pfandstallinhaber in Kerpen
Sieger, Schöffe 1736
Spix, Ferdinand, Gerichts- und Amtsbote 1736
Voller, Michael 1736
Werres, Adam, Schöffe 1736
Wolters, Schöffe
Indexbegriff Ort
Mödrath

Laufzeit
1736

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 15:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Kerpen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1736

Ähnliche Objekte (12)