Bestand

Herziger, Lisa (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Lisa Herziger wird am 16. November 1931 in Lüdenscheid bei Hamburg geboren. Dort besuchte sie das Mädchengymnasium bis zur Unterprima. Nach der Schule macht sie eine Ausbildung zur Gemeindehelferin und arbeitet als solche in Ostwestfalen und später als Leiterin der weiblichen Jugendarbeit in Eschwege/Werra. 1960, zurück in ihrer Geburtsstadt Hamburg, betreute sie drei Jahre lang die Ausleih-und Beratungsstelle der Bibliothek der Timotheius-Gemeinde. 1966 zieht sie nach Bielefeld, um in der Bibliothek des Landeskirchenamtes zu arbeiten. 1982 wird Lisa Herziger für 6 Monate für den Dienst in der Partnerkirche der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Namibia vom Landeskirchenamt Bielefeld freigestellt, wo sie als erfahrene Bibliothekarin das Chaos aus Archiv, Bibliothek, Registratur und Loseblattsammlung in Ordnung bringen soll. 1983 und 1985 hilft sie auch beim Bibliotheksaufbau der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Windhoek. Im Alter von fünfzig Jahren bittet Lisa Herziger 1992 um eine Entlassung aus dem Dienst, um sich ganzheitlich der Ökumene zu widmen. Unter anderm half sie in dieser Zeit wieder bei einem Bibliotheksaufbau, diesmal in Süd- Indien am United Theological College. Lisa Herziger verstarb am 23.2.2011. Ihr Nachlass beinhaltet vor allem Fotos ihrer Hilfseinsätze im Ausland. Der Nachlass wurde im Rahmen eines universitären Praktikums von Anastasia Reimer verzeichnet. Bei der Zitierung des Archivbestandes ist anzugeben: LkA EKvW 3.142 Nr. ... (hier folgt die Archivsignatur des entsprechenden Archivales). Das Kürzel steht in dieser Reihenfolge für "Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, Bestand 3.142 Nr. ..."

Form und Inhalt: Lisa Herziger wird am 16. November 1931 in Lüdenscheid bei Hamburg geboren. Dort besuchte sie das Mädchengymnasium bis zur Unterprima. Nach der Schule macht sie eine Ausbildung zur Gemeindehelferin und arbeitet als solche in Ostwestfalen und später als Leiterin der weiblichen Jugendarbeit in Eschwege/Werra. 1960, zurück in ihrer Geburtsstadt Hamburg, betreute sie drei Jahre lang die Ausleih-und Beratungsstelle der Bibliothek der Timotheius-Gemeinde. 1966 zieht sie nach Bielefeld, um in der Bibliothek des Landeskirchenamtes zu arbeiten.
1982 wird Lisa Herziger für 6 Monate für den Dienst in der Partnerkirche der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Namibia vom Landeskirchenamt Bielefeld freigestellt, wo sie als erfahrene Bibliothekarin das Chaos aus Archiv, Bibliothek, Registratur und Loseblattsammlung in Ordnung bringen soll. 1983 und 1985 hilft sie auch beim Bibliotheksaufbau der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Windhoek. Im Alter von fünfzig Jahren bittet Lisa Herziger 1992 um eine Entlassung aus dem Dienst, um sich ganzheitlich der Ökumene zu widmen. Unter anderm half sie in dieser Zeit wieder bei einem Bibliotheksaufbau, diesmal in Süd- Indien am United Theological College. Lisa Herziger verstarb am 23.2.2011. Ihr Nachlass beinhaltet vor allem Fotos ihrer Hilfseinsätze im Ausland. Der Nachlass wurde im Rahmen eines universitären Praktikums von Anastasia Reimer verzeichnet.
Bei der Zitierung des Archivbestandes ist anzugeben: LkA EKvW 3.142 Nr. ... (hier folgt die Archivsignatur des entsprechenden Archivales). Das Kürzel steht in dieser Reihenfolge für "Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, Bestand 3.142 Nr. ..."

Bestandssignatur
3.142

Kontext
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen (Archivtektonik) >> 07. Nachlässe

Bestandslaufzeit
1970 - 1995

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 18:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Evangelische Kirche von Westfalen. Landeskirchliches Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1970 - 1995

Ähnliche Objekte (12)