Retabel
Triptychon: Maria mit Kind und Heiligen
Detail: Linke Seite der Predella mit Wappen
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0575595z_p (Bildnummer)
- Maße
-
13x18 (Negativ)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: S(an)C(t)A MARIA MADALENA : S(an)C(t)O NICCHOLO : S(an)C(t)A CHATHERINA: (...)/ S(an)C(t)O GIULIANO : S(an)C(t)O AMERIGHO (...) MCCCLXXXXI OTTOBRE/ S(an)C(t)O MARTINO : S(an)C(t)O GHIRIGORO (?) PAPA : S(an)C(t)O ANTONIO ABATE
- Klassifikation
-
Tafelmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Heiliger Hure
Maria Magdalena (Heilige)
Schriftrolle
Dornenkrone
Gefäß
Salbe
Spiegel
Musikinstrument
Palmwedel
Rosenkranz
Geißel
Buch
Kruzifix
Krone Nikolaus (Heiliger)
Myra
Bari
Anker
Boot
drei
Kugel
Geldbeutel
Kind
Wanne
Mädchen
Buch Katharina de Alexandria (Heilige)
Kaiser
Palmwedel
Ring
Rad
Maxentius (Kaiser)
Buch
Krone
Schwert Julianus Hospitator (Heiliger)
Hospitaliter
Boot
Hund
Falke
Ruder
Hirsch
Buch
Schwert Heiliger Martin von Tours (Heiliger)
Gans
Bettler Gregor der Große (Heiliger)
Papst
Taube
Trajan (Kaiser) Antonius Abbas (Heiliger)
Glocke
Schwein
Flamme
Stecken
Stab
T-Form
Buch Johannes der Evangelist (Heiliger) Martyrium teilen
Mantel
Nächstenliebe
Barmherzigkeit
reiten (zu Pferd)
schneiden
Schwert
Bettler
knien Wappen
Heraldik
heraldisches Symbol
männlich Szene
Darstellung
Madonna mit Heiligen (ICONCLASS)
Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel (ICONCLASS)
der Bischof Nikolaus von Myra (oder Bari); mögliche Attribute: Anker, Boot, drei goldene Kugeln (auf einem Buch), drei Geldbörsen, drei Kinder in einer Wanne, drei Mädchen (ICONCLASS)
Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad (ICONCLASS)
Julianus Hospitator; mögliche Attribute: Boot, Buch, Hund, Falke, Ruder, Hirsch, Schwert (ICONCLASS)
männliche Heilige (ICONCLASS)
Martin, Bischof von Tours; mögliche Attribute: Bettler, Gans (ICONCLASS)
Papst Gregor der Große; mögliche Attribute: Taube, Kaiser Trajan (ICONCLASS)
der Eremit Antonius Abbas (der Große) von Ägypten; mögliche Attribute: Glocke, Buch, Taustab, Flammen, Schwein (ICONCLASS)
der Schmerzensmann zusammen mit Maria und Johannes dem Evangelisten (ICONCLASS)
Martyrium, Leiden, Scheitern, Tod der heiligen Katharina von Alexandrien (ICONCLASS)
der heilige Martin teilt seinen Mantel (Barmherzigkeit des heiligen Martin); in der Regel wird er zu Pferde dargestellt; er zerteilt den Mantel mit dem Schwert oder legt die Mantelhälfte um die Schultern des Bettlers, der neben ihm kniet (ICONCLASS)
Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich (ICONCLASS)
Szenen und Darstellungen, die nicht identifiziert werden konnten (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Florenz (Standort)
San Martino a Mensola (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Artini, Luigi (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
di Michele (1385), Francesco (Maler)
- (wann)
-
1391
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Retabel
Beteiligte
- Artini, Luigi (Fotograf)
- di Michele (1385), Francesco (Maler)
Entstanden
- 1391