- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JDürr AB 3.18
- Weitere Nummer(n)
-
4388 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 302 mm (Blatt)
Breite: 220 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Mustrissimus Celsissimusq Princeps ac Dominus, Dus.; CHRISTIANUS, DUX Saxoniae [...] Seeligkeit. Sir. 3. 29.; JEHOVA clypeus prome [...] mea. Psal. 3.; JEHOVA fortitudo mea [...] meum. Psal.28 V. 7.; Ut Christianus nomine [...] Ducum Dux inclyte!; ILLUSTR
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 3515
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Herzog
Mann
Porträt
Wappen
ICONCLASS: Rüstung, Panzer
ICONCLASS: männlicher Herrscher, Landesherr
ICONCLASS: Hoffnung, Spes (Ripa: Speranza divina e certa), als eine der drei theologischen Tugenden
ICONCLASS: das Herz Jesu
ICONCLASS: Säule, Pfeiler (Architektur)
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: Ornamente in Form von Früchten und Gemüse
ICONCLASS: Tetragramm (in lateinischer oder hebräischer Schrift) als Symbol für Gottvater
ICONCLASS: Porträt einer Person (CHRISTIAN ) (allein)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1654
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Frentzel, Johannes (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Rastrum, Margareta (Inventor)
- Dürr, Johann (Stecher)
- Frentzel, Johannes (Verfasser des Textes (Inschrift))
Entstanden
- 1654