Artikel
Kommentar: Betriebsgrößenstruktur und Arbeitsmarktergebnisse
Trotz aller Fortschritte bei der wirtschaftlichen Angleichung Ost- und Westdeutschlands seit der Vereinigung wird in der öffentlichen Debatte häufig auf fortbestehende Unterschiede bei Löhnen und Arbeitsproduktivität verwiesen. Als Erklärung hierfür wird der vergleichsweise geringe Anteil großer und damit in der Regel auch produktiverer und besser zahlender Betriebe in Ostdeutschland angeführt. Die Größe eines Betriebes ist jedoch – von möglichen Skalenerträgen einmal abgesehen – für sich genommen kein Bestimmungsfaktor für ökonomische Prosperität. Für das Verständnis der Folgen einer kleinteilig organisierten Wirtschaft muss geklärt werden, über welche Mechanismen die Betriebsgrößenstruktur auf Löhne und Arbeitsproduktivität wirkt.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: Wirtschaft im Wandel ; ISSN: 2194-2129 ; Volume: 20 ; Year: 2014 ; Issue: 5 ; Pages: 78-78 ; Halle (Saale): Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
- Classification
-
Wirtschaft
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Müller, Steffen
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
- (where)
-
Halle (Saale)
- (when)
-
2014
- Handle
- Last update
-
11.06.0202, 10:11 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Müller, Steffen
- Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
Time of origin
- 2014