Grafik
Die hl.Jungfrau,hl.Johannes und die drei Marien beweinen Christus
Angaben zum reproduzierten Gemälde: - Marua,die drei anderen Marien und Johannes Kopie der rechten Hälfte eines Diptychons in der Capilla real zu Granada - Holz.50:39 - München,Alte Pinakothek(Depot),Inv.Nr.:WAF 670 - Erworben 1813 in den Niederlanden
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D1980/30
- Maße
-
Höhe: 389 mm
Breite: 316 mm
- Material/Technik
-
Druckpapier ; Lithographie
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: 23a (verso)
Aufdruck: Del. N. Strixner 1823 (Recto,unten rechts)
Aufdruck: Joh. Hemling pinxt. (Recto,unten links)
Aufdruck: Gedruckt unter der Direction von Strixner in Stuttgart (Recto,unten mittel)
Gravur: 70895 J (verso)
Gravur: 971/70 (verso)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Lithografie (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Lithografie
Drei Marien
die drei (manchmal vier) Marien zusammen; mögliche Attribute: Salbgefäß
Maria (ohne Christuskind), zusammen mit anderen Personen
- Ereignis
-
Entstehung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
München
- (wann)
-
1828
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- Ereignis
-
Besitzwechsel
- (wann)
-
1813
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
München ((Vorbesitz: Staatliche Graphische Sammlung München bis 1980))
Göttingen ((Ab 1980;: Kunstsammlung der Universität Göttingen))
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- 1828
- 1813