Stimmen der Völker zum Krieg

"Stimmen der Völker zum Krieg" ist eine Sammlung von Vorträgen, die Eugen Leviné (1883-1919) im Herbst des Jahres 1914 auf Parteiversammlungen der SPD in Berlin hielt. Der Band wurde 1924 posthum von seiner Ehefrau Rosa Meyer-Leviné (1890-1979) herausgegeben. In den Vorträgen setzt sich Leviné vehement für eine pazifistische Grundhaltung und damit gegen den Krieg ein: Im August 1914 war der Erste Weltkrieg ausgebrochen. Die SPD beteiligte sich von Anfang an der sog. Burgfriedenspolitik. Damit sollten für die Dauer des Krieges innenpolitische Konflikte beigelegt werden und alle Parteien nach außen hin Einigkeit demonstrierten. Für seine Argumentationen zog Leviné auch eine Auswahl von griechischen, römischen, indischen, russischen und deutschen literarischen Werken heran, die von Homers "Ilias" bis zu Bertha von Suttners (1843-1914) "Die Waffen nieder" reichen. Der gebürtige Russe Leviné war im Alter von drei Jahren mit seinen Eltern nach Deutschland gekommen. 1905 nahm er an der russischen Revolution teil. Anschließend wurde er in Russland inhaftiert; 1908 kaufte ihn seine Mutter frei. Wieder in Deutschland, schloss sich Leviné der SPD an. In Berlin gründete er 1918 den linksradikalen Spartakusbund mit, der im Januar 1919 in der KPD aufging. Die KPD schickte Leviné im März 1919 nach München. Dort trat er als einer der Anführer der kommunistischen Räterepublik hervor, die Anfang Mai 1919 niedergeschlagen wurde. Leviné wurde zum Tode verurteilt und am 5. Juni 1919 hingerichtet. // Autor: Dr. Matthias Bader // Datum: 2018

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

In copyright

0
/
0

Location
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Pol.g. 1072 m-7
Extent
92 Seiten
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Malik-Bücherei ; 7

Keyword
Weltkrieg 1914-19
Allgemeines
Krieg
Kriegsdichtung
Peace in literature
War in literature

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(who)
Malik-Verl.
(when)
1924
Creator
Contributor

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111842-2
Last update
16.04.2025, 8:39 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 1924

Other Objects (12)