Bestand

Departement der Sklavenkasse (Bestand)

Erschließungszustand, Umfang: vorläufiges Verzeichnis (1887, 1950)
3 lfm

Verwandte Verzeichnungseinheiten: ASA Interna Sklavenkasse, Schiffergesellschaft, Bücher Nr.73 und 73 a, Schonenfahrerkompanie

Literaturhinweis: Carl Friedrich Wehrmann, Geschichte der Sklavenkasse, in: ZVLGA 4, 1884, S. 158-193

Eingrenzung und Inhalt: Organisation, Grundsätzliches, Gründung; Vermögen; Geschäftsführung, Auslösung von Sklaven, Protokolle, Kassenbücher der Sklavengelder, Rentebücher, Sklavenprotokolle, Abrechnungen, Belege zu den Abrechnungen

Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: Aufgabe der 1629 errichteten Sklavenkasse war das Loskaufen der in Gefangenschaft der Barbaresken geratenen Seeleute. Zu diesem Zweck hat die Zulage unter der Bezeichnung Armengeld eine Abgabe erhoben, die von jedem Schiff und der Heuer zu entrichten war. "Zur Aufsicht, Erinnerung, Execution und Beförderung" der Sklavenkasse wurden die beiden jüngsten Zulageherren (seit 1719 nur der jüngste) sowie die Ältesten der Schonenfahrer, der Hispanischen Kollekten und der Schiffergesellschaft bestellt. Während der französischen Okkupation hörte die Kasse auf zu bestehen, wurde aber bereits im Sommer des Jahres 1814 wieder eingerichtet. Da durch Einbeziehung der Barbareskenstaaten in das System der Handelsverträge in der 1. Hälfte des 19. Jhs. die Zweckbestimmung der Sklavenkasse sich verminderte, konnte deren Vermögen 1857 zur Ablösung des dänischen Sundzolls verwendet und die Behörde aufgelöst werden.

Im August 1811 wurden sämtliche Papiere an die Registratur abgeliefert. Bei der Aufhebung der Sklavenkasse und des mit deren Verwaltung beauftragten Departements wurden dorthin auch die neueren Bücher und Akten gegeben. Bei der Neuordnung des ASA Interna wurden von Georg Fink im Jahre 1931 die Akten des Departements ausgeschieden und zu einem besonderen Bestand vereinigt. Neuere Kassensachen, hauptsächlich Belege und Abrechnungen, wurden mit den Kaufmännischen Archiven ausgelagert, weil der Schonenfahrerältermann die Kassengeschäfte führte. Nach Rückführung der ausgelagerten Bestände ist dieser Bestand einer Neuordnung zu unterziehen.

Bestandssignatur
03.07-12

Kontext
Archiv der Hansestadt Lübeck (Archivtektonik) >> 03 Behörden bis 1937 >> 03.07 Soziales

Bestandslaufzeit
1627-1861

Weitere Objektseiten
Zugangsbeschränkungen
Benutzungsbeschränkung: keine
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 10:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Hansestadt Lübeck. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1627-1861

Ähnliche Objekte (12)