Archivale
Belege 1746 - 1750
Enthält: 60.1 1746 Aufstellung über Einnahmen und Ausgaben im Sterbfall Jan Henrich Üdinck (Oktober). 21 Quittungen für die Amtmannin Christina Elisabeth Schmeddinck für das Jahr 1746, durchnumeriert (Nr. 1 - Nr. 19), bei Nr. 2 und bei Nr. 13 je eine weitere Quittung. [Umschlagvermerk:] Justificatoria Hospitalis S. Antonij intra portas Mauritianas de Anno 1746. 60.2 1747 21 Quittungen für die Amtmannin Christina Elisabeth Schmeddinck für das Jahr 1747, durchnumeriert (Nr. 1 - Nr. 19), bei Nr. 14 liegt eine weitere Quittung, eine Quittung ohne Nummer. Aufstellung über Einnahmen und Ausgaben im Sterbfall Hardemeiersche (November), numeriert (Nr. 20). Schreiben der Amtmannin C[atharina] E[lisabeth] Schmedding, Wittib Üdinck, an Bürgermeister und Rat mit der Bitte um Anweisung, ob das Darlehen von 105 Reichstalern, das aus dem Haus Pöttken zurückgeflossen ist, für die Ablösung einer Schuld von 250 Reichstalern gegenüber der Speckpfründe verwendet werden soll, mit zwei Vermerken des Stadtsekretärs Koerdinck über Rats-beschlüsse vom 10. und 27. März 1747, denenzufolge zustimmend entschieden worden ist. [Rückvermerk:] justificatoria ad rationes Hospitalis S. Antonij de 1747. 60.3 1748 21 Quittungen für die Amtmannin Christina Elisabeth Schmeddinck für das Jahr 1748, durchnumeriert (Nr. 1 - Nr. 18), zwei Quittungen ohne Nummer, bei Nr. 17 liegt eine weitere Quittung. [Umschlagvermerk:] justificatoria ad rationes Hospitalis S. Antonij de Anno 1748. 60.4 1749 30 Quittungen für die Amtmannin Christina Elisabeth Schmeddinck für das Jahr 1749, geführt von deren Schwiegersohn (siehe Beleg Nr. 10), dem späteren Amtmann Joan Rudolph v. Lotten, durchnumeriert (Nr. 1 - Nr. 27), Nr. 9 dreimal, bei Nr. 18 liegt eine weitere Quittung. Enthält als Nr. 10 einen Protokollauszug des Archidiakonal-aktuars Jod. Ferd. Hüger vom 24. November 1749, demzufolge der Notar Lotten für das Antoniushospital dem Vikar Zumsande als Besitzer der Vikarie Simonis et Judae in St. Servatii ein Kapital von 50 Reichstalern zurückgezahlt hat. Notizen (des späteren Amtmanns Joan Rudolph v. Lotten und) des Notars Gertten Eichholtz in der Sache Dietherich Schwerbrock in Telgt wegen rückständiger Renten aus den Jahren 1659 ff, datiert am 14. November 1749. Aufstellung über Einnahmen und Ausgaben im Sterbfall Kortmansche, April 1749. [Umschlagvermerk:] quitungen und justificatoria zum hospital s. antonij Abbatis intra portas mauritianas des 1749t. jahrs. 60.5 1750 22 Quittungen für die Amtmannin Christina Elisabeth Schmeddinck für das Jahr 1750 (geführt vom späteren Amtmann Joan Rudolph v. Lotten), durchnumeriert (Nr. 1 - Nr. 20), Nr. 2 und Nr. 11 je zweimal. Enthält als Nr. 5 einen Protokollauszug des Sekretärs von St. Mauritz, des Notars J. F. Hüger, vom 4. September 1750, dem-zufolge der Notar Lotten für das Antoniushospital dem Vikar Binsfeldt als Inhaber der ersten Vikarie Transfigurationis in St. Mauritz ein Kapital von 40 Reichstalern zurückgezahlt hat, mit aufgedrücktem Papiersiegel. [Umschlagvermerk:] quitungen und justificatoria zum hospital s. antonij Abbatis intra portas mauritianas des 1750t. jahrs.
- Archivaliensignatur
-
C-Antonius, Akte Nr. 60
- Kontext
-
Antoniushospital >> Akten
- Bestand
-
C-Antonius Antoniushospital
- Laufzeit
-
1746 - 1750
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:41 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1746 - 1750