Urkunden
Christoph Ernlechner, Bürger und Weißbierschenk zu Traunstain (1) und seine Ehefrau Christina quittieren dem Dompropst, dem Domdekan und dem Domkapitel Salzburg den Eingang der Kaufsumme in Höhe von 685 Gulden und zehn Reichstalern Leikauf für den größeren Teil der Behausung in Traunstein [Anrainer: Paulus Ländtraichinger, Ratsbürger und Gastgeb, Haus der Kluiberischen Erben]. Zeugen: Martin Neumüllner, Bürger und Peck und Ruedolph Gramblich, Gerichtsprokurator. Empfänger: Salzburg: Domkapitel. Siegler: S: Traunstein, Stadt
Fußnoten:
1) Traunstein (Lkr. Traunstein)
- Archivaliensignatur
-
Domkapitel Salzburg Urkunden, BayHStA, Domkapitel Salzburg Urkunden 348
- Alt-/Vorsignatur
-
HU Salzburg 726; GU Traunstein 433
- Material
-
Pap.
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: Mit aufgedrücktem Sg.
Überlieferung: Or.
Sprache: dt.
Vermerke: RV: Quittung ainem hochwürdigen Thumbacpitl des hochfürstl. Erzstifts Salzburg gehörig 1655
Originaldatierung: 4. monatstag augusti 1655
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1655
Monat: 8
Tag: 4
- Kontext
-
Domkapitel Salzburg Urkunden >> Urkunden
- Bestand
-
Domkapitel Salzburg Urkunden
- Indexbegriff Person
-
Ernlechner: Christoph, Bürger u. Weißbierschenk, Traunstein, Ehemann v. Christina
Ernlechner: Christina, Ehefrau v. Christoph
Landreichinger: Paul, Ratsbürger u. Gastwirt, Traunstein
Neumüller: Martin, Bürger u. Bäcker, Traunstein
Gramlich: Rudolf, Gerichts- u. Stadtprokurator, Traunstein
- Indexbegriff Ort
-
Traunstein (Lkr. Traunstein): Haus a.d. Ringmauer
- Laufzeit
-
1655 August 4
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Domkapitel Salzburg Urkunden
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:37 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1655 August 4