Musikinstrument

rebäba

Als Korpus ein ringförmiges Segment einer Kokosnußschale mit einer weit umgeschlagenen, angeleimten Fischhautmembran. Als Saitenträger ein gerader Rundholzstab und ein in diesen oberhalb des Korpus eingesteckter, vierkantiger, eiserner Spießfortsatz, der weit unter dem Korpus hervorragt und spiralförmig ausläuft. Ein ausgesparter Wirbelkasten mit zwei von rechts und links hindurchgesteckten Flankenwirbeln aus Holz. Zwei Saiten aus gedrehtem tierischem Gewebe. Als unterer Saitenhalter ein über den Spieß gezogener Eisenring. Der Steg und der Streichbogen sind nicht erhalten. Eine den Hals am Korpus einfassende Eisenmanschette. Zwei dekorativ gedrechselte, kugelförmige Wirbelköpfe. aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)

Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
III A 5586
Maße
Breite: 11,5 cm
Höhe: 10 cm
Länge: 75 cm
Material/Technik
Holz, Eisen, Kokosnuß, Darm

Klassifikation
Musikinstrument (Objekttyp)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Araber (Herstellende Ethnie)
(wo)
Afrika (Nordost-)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
06.08.2025, 00:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Musikinstrument

Beteiligte

  • Araber (Herstellende Ethnie)

Ähnliche Objekte (12)