Einfluss der Granulometrie von klinkereffizienten Zementen auf die Hydratation

Aktuelle Untersuchungen, in einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekts, verdeutlichen das Potential von klinkereffizienten Zementen mit Kalkstein, Hüttensand oder Recyclingziegel, wenn diese eine granulometrische Optimierung erfahren. Durch die gezielte mechanische Aufbereitung der Klinkerersatzprodukte Hüttensand, Kalkstein und Ziegel sowie der Klinkerkomponente selbst, werden definierte Feinheiten und Partikelgrößenverteilungen erzeugt. So zeigen die Ergebnisse, dass Zemente mit 50 M.‐% Klinker in Mischungen mit Kalkstein, Hüttensand oder Ziegel trotz ihrer identischen stofflichen Zusammensetzung unterschiedliche Wärmeentwicklungen und Hydratationsgrade bei der Zementhydratation aufweisen, die wiederum Effekte auf die Festigkeitsentwicklungen bewirken. Die Untersuchungen zur Hydratation von klinkereffizienten Zementen ermöglichen die chemisch‐physikalischen Vorgänge für das Erreichen der zulassungsrelevanter Mörtel‐ und Betoneigenschaften zu verstehen und dieses Wissen für weitere granulometrische Optimierungen zu nutzen.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Englisch

Erschienen in
Einfluss der Granulometrie von klinkereffizienten Zementen auf die Hydratation ; volume:6 ; number:6 ; year:2023 ; pages:40-47 ; extent:8
ce/papers ; 6, Heft 6 (2023), 40-47 (gesamt 8)

Urheber
Wedekind, Luise
Ludwig, Horst‐Michael
Severins, Katrin
Müller, Christoph

DOI
10.1002/cepa.2899
URN
urn:nbn:de:101:1-2023120714524646260401
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Wedekind, Luise
  • Ludwig, Horst‐Michael
  • Severins, Katrin
  • Müller, Christoph

Ähnliche Objekte (12)