Hochschulschrift

Initiales Vertrauen in der virtuellen Anbahnung geschäftlicher Kooperationen : empirische Überprüfung der Anwendbarkeit eines Modells zur initialen Vertrauensbildung auf den Kontext der webbasierten Anbahnung von Unternehmensgründungen

Um flexibel auf veränderte Marktanforderungen reagieren zu können, kommt es zu einer schrittweisen Auflösung von Unternehmensgrenzen, im Extremfall zur Formierung virtueller Organisationen. Entscheidend für die Virtualisierung ist die rasante Entwicklung von IuK-Technologien; insbesondere das Internet bietet Unternehmen wie Einzelpersonen die Möglichkeit, unternehmens- oder personenbezogene Informationen zu vernetzen. Vertrauen wird bereits in traditionellen Unternehmensformen eine tragende Rolle zugesprochen, mit fortschreitender organisatorischer Virtualisierung wird es einmal mehr zu einer wesentlichen Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Bislang gibt es nur wenige theoretische Überlegungen respektive empirische Untersuchungen dazu, wie Vertrauen in einem virtuellen Kontext entstehen kann. Die vorliegende Arbeit fokussiert erstmals auf die Vertrauensbildung in der virtuellen Anbahnungsphase geschäftlicher Kooperationen, in der die Suche und Selektion neuer Partner im Vordergrund stehen. Konkret wurde die Übertragbarkeit eines theoretischen Modells zur initialen Bildung von Vertrauen auf besagten Kontext überprüft. 107 Untersuchungsteilnehmer füllten nach einer zeitlich begrenzten plattformgestützten Simulation der virtuellen Anbahnungsphase von Unternehmensgründungen einen Online-Fragebogen aus, welcher die Modellkonstrukte in Skalenform erfasste.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783832508159
3832508155
Maße
21 cm
Umfang
175 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
graph. Darst.
Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2004

Klassifikation
Management
Psychologie
Schlagwort
Unternehmensgründung
Virtuelles Unternehmen
Unternehmenskooperation
Vertrauen

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
Logos-Verl.
(wann)
2005
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:06 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)