Bestand
Nachlass Adelbert Düringer (1855 - 1924), bad. Außen- und Justizminister (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
1925 Geschenk von Staatsrat Kühn.
Inhalt und Bewertung
Berichte aus Berlin und über Wallonien 1918.
1. Vorwort: Adelbert
Düringer, der 1855 in Mannheim zur Welt kam und zwischen 1873 und
1880 in Straßburg, Bonn und Heidelberg Jura studierte, stand seit
1884 im badischen Justizdienst. Düringer war zunächst als
Amtsrichter in Wolfach, Offenburg und Mannheim tätig. Als Jurist,
der sich vor allem auf Handels- und Wirtschaftsfragen fokussierte,
erarbeitete er sich seit den 1890er Jahren eine Position unter den
führenden Richtern des Deutschen Reiches. So war Düringer seit 1890
zunächst als Landgerichtsrat in Mannheim tätig, bevor er ab 1897 im
Oberlandesgericht in Karlsruhe arbeitete. 1902 erfolgte schließlich
der Wechsel zum Reichsgericht in Leipzig, in dem er bis 1915 tätig
blieb. In jenem Jahr kehrte er an das Oberlandesgericht in
Karlsruhe zurück, um dessen Präsident zu werden. In den folgenden
Jahren sollte Düringer auch politisch aufsteigen. Da er zwischen
1900 und 1902 bereits für zwei Jahre als Ministerialrat im
badischen Justizministerium Erfahrungen gesammelt hatte und bedingt
durch seine langjährige Tätigkeit im Reichsgericht über vielfältige
Kontakte verfügte, konnte er 1917 Alexander von Dusch als Außen-
und Justizminister Badens ablösen. Auch nach dem Ende des Ersten
Weltkrieges blieb Düringer politisch aktiv. Dabei positionierte er
sich zunächst im rechtskonservativen Spektrum und wurde 1919 zum 1.
Vorsitzenden der Deutschnationalen Volkspartei in Baden gewählt.
Düringer, der sich auch nach dem Ende des Kaiserreiches in vielen
politischen Fragen kooperativ verhielt und während der
Nationalversammlung aktiv am Ausbau der Reichsverfassung
mitarbeitete, isolierte sich jedoch zunehmend in seiner Partei. Als
Konsequenz daraus erfolgte 1922 der Eintritt in die Deutsche
Volkspartei. Düringer starb 1924 in Berlin, wo er seit 1920 als
Reichstagsabgeordneter die Interessen Badens vertrat.
2. Zur Ordnung: Der Nachlass
Düringers beinhaltet zwei Akten, die während seiner Tätigkeit als
Außenminister Badens entstanden sind. So stellt die Akte Nr. 1.
eine Sammlung von Schreiben des badischen Gesandten in Berlin,
Friedrich Nieser, dar, in denen dieser die innerpreußischen und
außenpolitischen Veränderungen thematisierte, die zwischen Juni
1918 und November 1918 das Ende der Monarchie einläuteten. Die Akte
Nr. 2. beinhaltet neben einem Schreiben Heinrich von und zu Bodmans
zwei Druckschriften, die sich der Verwaltung Belgiens, insbesondere
Walloniens, während der zweiten Jahreshälfte 1917 widmen. Der
Nachlass gelangte 1925 als Geschenk des Staatsrates Adolf Kühn an
das Generallandesarchiv. Die Erschließung und Ordnung erfolgte
durch Reinhold Rupp. Die Tiefenerschließung und die Übertragung des
analogen Findmittels in ein Online-Findmittel erfolgte 2017 durch
Frank Bauer im Rahmen eines von der Stiftung Kulturgut
Baden-Württemberg finanzierten Projektes. Zusätzlich versah Bauer
den Bestand mit Orts- und Personenindizes.
3. Benutzungshinweise: Der
Bestand ist vollständig digitalisiert. Benutzung nur über das
Online-Findmittel.
4. Quellen und Literatur:
Quellen - "Adalbert Düringer [1855-1924, badischer Minister]", GLA
FA Nr. 5995 [Laufzeit: 1918-1922] - "Düringer, Adalbert",
Dienerakte, GLA 234 Nr. 16753 [Laufzeit: 1880-1924] Literatur -
Döhring, Erich: "Düringer, Adelbert", in: Neue Deutsche Biographie,
Bd. 4, Berlin 1959, S. 171 f. - Steitz, Michael: Adelbert Düringer
am Reichsgericht (1902¿1915). Seine aktienrechtlichen
Entscheidungen und sein Einfluß auf das Aktienrecht in Deutschland,
Frankfurt am Main 1995. - Wirth, Thomas: Adelbert Düringer. Jurist
zwischen Kaiserreich und Republik, Freiburg im Breisgau 1988. -
Wirth, Thomas: "Düringer, Adelbert", in: Badische Biographien, Neue
Folge, Bd. 3, Stuttgart 1990, S. 65-68. - Wörner, Bernd: Adelbert
Düringers Einfluß als Richter am Reichsgericht in Leipzig auf dem
Gebiet des Personengesellschafsrechts, Frankfurt am Main
2007.
- Bestandssignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 52 Düringer
- Umfang
-
2 Akten
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Nichtstaatliches Archivgut >> Nachlässe >> Politische Nachlässe >> Düringer
- Indexbegriff Person
- Bestandslaufzeit
-
1918
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1918