Deutsches Engagement im Irak: wie weniger mehr sein kann

Abstract: Die deutsche Ausbildung der irakischen Streitkräfte bedarf einer klar formulierten Strategie, welche Partner mit welchen Zielen ausgebildet werden und was sinnvolle Indikatoren für die Zielerreichung und Wirkungsüberprüfung sind. Dafür sind unabhängige Evaluierungsmöglichkeiten der Mission notwendig. Kampfmittelräumung und Sanitätsdienste sollten ausgebaut werden. Die militärische Befähigung irakischer Sicherheitskräfte sollte die Bundesregierung einstellen, weil sie die dringend notwendigen Versöhnungs- und Ausgleichsprozesse in der Gesellschaft potenziell torpediert. Waffen- und Kampfmittellieferungen in den Irak dürfen nicht wieder aufgenommen werden. Die Bundesregierung sollte die Zentralregierung und die kurdische Autonomieregierung drängen, symbolische und materielle Zugeständnisse gegenüber Minderheiten zu machen z.B. durch die Anerkennung lokaler Bedrohungs- wahrnehmungen, Verhandlungen über Schutzmechanis- men für Minderheiten und die Erarbeitung einer Strategie für Rückke

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 7 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Bibliographic citation
BICC Policy Brief ; Bd. 4/2018

Classification
Politik

Event
Veröffentlichung
(where)
Bonn
(when)
2018
Creator
Contributor
Bonn International Center for Conversion (BICC)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-62332-4
Rights
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:54 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2018

Other Objects (12)