Retabel
Altarwerk in 43 Tafeln mit Heiligen und Propheten in Halbfiguren dargestellt
Ausschnitt: Mittelfeld und 2 Tafelteile
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Museo Nazionale di San Matteo, Pisa (Verwalter)
- Inventarnummer
-
1674-80, 4945
- Weitere Nummer(n)
-
fln0579520z_p (Bildnummer)
- Maße
-
13x18 (Negativ)
195 x 64 cm (Werk), 156 x 46 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Holz (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Catalogo del Museo Civico di Pisa, Pisa 1906, p. 78/79
- Klassifikation
-
Tafelmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
stehen
Halbfigur Hure
Maria Magdalena (Heilige)
Schriftrolle
Dornenkrone
Gefäß
Salbe
Spiegel
Musikinstrument
Palmwedel
Rosenkranz
Geißel
Buch
Kruzifix
Krone Katharina de Alexandria (Heilige)
Kaiser
Palmwedel
Ring
Rad
Maxentius (Kaiser)
Buch
Krone
Schwert Johannes der Täufer (Heiliger)
Schale
Becher
Honigwabe
Lamm
Stecken
Stab
Taufschale
Schilf(gras)
Kreuz
Buch Bischof
Rom Johannes der Evangelist (Heiliger)
Apostel
Evangelist
Kessel
Kelch
Schlange
Adler
Palmwedel
Buch Ecce Homo Kopf
Brustbild Markus (Heiliger)
Evangelist
Löwe
Schreibfeder
Tinte
Tintenfass (eingelassenes)
Schriftrolle
Buch Theologe
Gottesgelehrter
Thomas von Aquin (Heiliger)
Dominikaner
Keuschheitsgürtel
Kette
Sonne
Taube
Gürtel
Kirche (Bauwerk)
Lilie
Monstranz
Kelch
Mitra
Stern
Buch Augustinus (Heiliger)
Bogen
Kind
Löffel
Herz
Herz
brennendes Herz
Schreibfeder
Buch Nikolaus (Heiliger)
Myra
Bari
Anker
Boot
drei
Kugel
Geldbeutel
Kind
Wanne
Mädchen
Buch Agnes von Rom (Heilige)
Lamm
Ring Ambrosius Mediolanensis (Heiliger)
Bienenstock
Wiege
Baby Ursula (Heilige)
Pfeil
Banner
Fahne
Mantel
Hermelinmantel
Schiff
Jungfrau
Kreuz
Krone Laurentius (Heiliger)
Weihrauchgefäß
Dalmatika
Bratrost
Palmwedel
Geldbeutel
Kelch
Münze
Kreuz
Buch Gregorius Nazianzenus (Heiliger)
Theologe
Gottesgelehrter
Buch
Schriftrolle Lukas (Heiliger)
Evangelist
Ochse
Maria (Jungfrau)
Porträt
Instrument
Werkzeug
Malwerkzeug
chirurgische Instrumente
Schriftrolle Stephanus (Heiliger)
Weihrauchgefäß
Stein Apollonia (Heilige)
Palmwedel
Zahn
Zange
Buch
Krone Judas Thaddäus (Heiliger)
Apostel
Verein
Gemeinschaft (Verbindung)
Hellebarde
Schriftrolle
Buch Matthäus (Heiliger)
Apostel
Evangelist
Engel
Axt
Beil
Hellebarde
Schreibfeder
Tintenfass (eingelassenes)
Geldbeutel
Winkelmaß
Schriftrolle
Buch
Schwert Bartholomäus (Heiliger)
Apostel
Teufel
Satan
Drache
mit Füßen treten
Messer
Haut
Stecken
Stab
Schriftrolle
Buch Philippus (Heiliger)
Apostel
Schüssel
Teller
Schlange
Lanze
Stein
Schriftrolle
Kreuz
Buch
Schwert Jakobus Minor (Heiliger)
Apostel
Walkerknüppel
Schriftrolle
Buch Andreas (Heiliger)
Apostel
Kreuz
Andreaskreuz
Fisch
Netz
Seil
Strick
Schriftrolle
Kreuz
Buch Petrus (Heiliger)
Apostel
Hahn
Bischofsstab
Krummstab
Fisch
Schlüssel
Schiff
Tiara
Schriftrolle
Kreuz
Buch Paulus (Heiliger)
Apostel
Buch
Schriftrolle
Schwert Jakobus Major (Heiliger)
Apostel
Pilger
Pilgermantel
Pilgerhut
Pilgerstab
Pilgertasche
Schriftrolle
Buch
Schwert Jeremia
Prophet
Buch
Schriftrolle
Siedetopf
Topf
Kessel Jesaja
Prophet
Zweig
Blatt
Säge
Schriftrolle
Buch David
Krone
Harfe Moses
Lichtstrahl
Licht
Horn
Gerte
Gesetzestafeln Ezechiel
Hesekiel
Prophet
Buch
Schriftrolle
Rad (doppeltes) Salvator Mundi
segnen
Kugel Simon Zelotes (Heiliger)
Apostel
Säge
Schriftrolle
Madonna: stehende (oder halbfigurige) Maria mit dem Christuskind an der Brust (ICONCLASS)
Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel (ICONCLASS)
Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad (ICONCLASS)
Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab (ICONCLASS)
besondere Darstellungsformen des heiligen Dominikus (ICONCLASS)
Petrus als erster Bischof von Rom (ICONCLASS)
Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle (ICONCLASS)
Christus allein (ebenfalls bezeichnet als: Ecce Homo) (ICONCLASS)
Kopf oder Brustbild der Mater Dolorosa (ICONCLASS)
der Evangelist Markus, Bischof von Alexandria; mögliche Attribute: Buch, (geflügelter) Löwe, Schreibfeder und Tintenfass, Schriftrolle (ICONCLASS)
Thomas von Aquin, der Dominikanertheologe und sogenannte Doctor Angelicus; mögliche Attribute: Buch, Magisterkette mit Sonnenscheibe, Taube, Keuschheitsgürtel, Lilie, Kirchenmodell, Monstranz (oder Kelch), Mitra zu seinen Füßen, Stern (auf der Brust) (ICONCLASS)
Augustinus, Bischof von Hippo; mögliche Attribute: Pfeile in seiner Brust, Buch, Kind mit Löffel, brennendes Herz, Herz (von Pfeilen durchbohrt), Feder (ICONCLASS)
der Bischof Nikolaus von Myra (oder Bari); mögliche Attribute: Anker, Boot, drei goldene Kugeln (auf einem Buch), drei Geldbörsen, drei Kinder in einer Wanne, drei Mädchen (ICONCLASS)
Agnes von Rom, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Lamm, Ring (ICONCLASS)
Ambrosius, Bischof von Mailand; mögliche Attribute: Bienenstock, Wiege mit Baby, dreiknotige Geißel (ICONCLASS)
Ursula von Köln, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Pfeil, Banner mit rotem Kreuz, Hermelinmantel, Krone, Schiff (ICONCLASS)
Laurentius von Rom, Märtyrer und Diakon; mögliche Attribute: Buch, Weihrauchgefäß, Kreuz, Dalmatika, Bratrost, Palme, Geldbörse (oder Kelch mit goldenen Münzen) (ICONCLASS)
der Mönch und Bischof Gregor von Nazianz (Beiname: der Theologe); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle (ICONCLASS)
der Evangelist Lukas; mögliche Attribute: Buch, (geflügelter) Ochse, Marienbildnis, chirurgische Instrumente, Malwerkzeuge, Schriftrolle (ICONCLASS)
Stephanus, Diakon und Erzmärtyrer; mögliche Attribute: Weihrauchgefäß, Steine (ICONCLASS)
Apollonia von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Palmwedel, Zahn in einer Zange (ICONCLASS)
Judas Thaddäus, der Apostel; mögliche Attribute: Buch, Knüppel, Hellebarde, Schriftrolle (ICONCLASS)
der Apostel und Evangelist Matthäus; mögliche Attribute: Engel, Axt, Buch, Hellebarde, Schreibfeder und Tintenfass, Geldbörse, Schriftrolle, Winkelmaß, Schwert (ICONCLASS)
der Apostel Bartholomäus, mögliche Attribute: Buch, Teufel oder Drachen zu seinen Füßen, Messer, Schriftrolle, abgezogene Haut, Stab/Stecken (ICONCLASS)
der Apostel Philippus, mögliche Attribute: Buch, Kreuz, Schüssel mit Schlange, Lanze, Schriftrolle, Stein, Schwert (ICONCLASS)
Jakobus der Jüngere (Minor), Apostel und erster Bischof von Jerusalem; mögliche Attribute: Buch, Walkerknüppel, Schriftrolle (ICONCLASS)
der Apostel Andreas; mögliche Attribute: Buch, Andreaskreuz,Fisch, Fischnetz, Strick, Schriftrolle (ICONCLASS)
der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara (ICONCLASS)
der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert (ICONCLASS)
Jakobus der Ältere (Major), Apostel; mögliche Attribute: Buch, Pilgermantel, -hut, -stab, und -tasche, Muschel, Schriftrolle, Schwert (ICONCLASS)
Jeremia (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Buch oder Schriftrolle, der sogenannte Siedetopf (ICONCLASS)
Jesaja (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Zweig mit Blättern, Säge, Schriftrolle oder Buch (ICONCLASS)
David (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Krone, Harfe (ICONCLASS)
Moses (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Lichtstrahlen oder Hörner auf seinem Kopf, Stab, Gesetzestafeln (ICONCLASS)
Ezechiel (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Buch oder Schriftrolle, doppeltes Rad (ICONCLASS)
Salvator Mundi, mit Segensgestus, eine Weltkugel in seiner Hand oder zu seinen Füßen (ICONCLASS)
der Apostel Simon Zelotes (oder Simon von Kana); mögliche Attribute: Buch, Säge, Schriftrolle (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Pisa (Herkunftsort)
Santa Caterina (Herkunftsort)
Pisa
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Artini, Luigi (Fotograf)
- (wann)
-
vor 1973
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wo)
-
Pisa: Santa Caterina (Herkunft)
- (wann)
-
1319
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Retabel
Beteiligte
- Artini, Luigi (Fotograf)
- di Martino, Simone (Maler)
Entstanden
- vor 1973
- 1319