- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
15692
- Weitere Nummer(n)
-
15692V Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 200 x 317 mm
- Material/Technik
-
Feder in Schwarz, grau laviert, weiß gehöht (stellenweise oxidiert), auf bräunlichem Vergépapier; Wasserzeichen: Blume im Kreis mit neun Blütenblättern
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Monogrammiert in der Darstellung in den Schraffuren unter dem linken Fuß des Johannes (mit der Feder in Schwarz): HE W
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet unten links (mit Bleistift): ° 74. Tobias Stim[m]er EZ Unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist Verso von: Die Predigt Johannes des Täufers im Walde
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
Nordeuropäischer Manierismus (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: der Henker gibt Salome das Haupt Johannes des Täufers
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
- Bezug (wer)
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
ca. 1616
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1935 aus der Sammlung Johann Friedrich Lahmann
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1616