Bestand

Regierung zu Allenstein (Bestand)

Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

Behördengeschichte:
Die Regierung zu Allenstein nahm am 01. November 1905 ihre Regierungsgeschäfte unter dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Hegel auf. Die Gründe für die Einrichtung eines dritten Regierungsbezirks in der Provinz Ostpreußen neben den bestehenden zu Gumbinnen und Königsberg waren vielfältig, so u.a. die große zu verwaltende Fläche, die schlechte Erreichbarkeit der Kreisstädte aufgrund mangelnder Infrastruktur sowie die insbesondere in Masuren ungünstigen wirtschaftlichen Verhältnisse, die zur Abwanderung der Bevölkerung führten. Daher wurde es bereits in den 1880er und 1890er als dringliche Aufgabe angesehen, einen weiteren Regierungsbezirk zur Vereinfachung der Verwaltung zu schaffen.[1] Der neugebildete Regierungsbezirk Allenstein bestand aus den masurischen Kreisen Osterode, Allenstein, Neidenburg, Rößel, Ortelsburg, sowie Sensburg, Lötzen, Lyck und Johannisburg. Der Regierungssitz befand sich in Allenstein.
Mit Ende des Ersten Weltkriegs 1918 wurden auf Grundlage des Versailles Vertrages die Stadt und das Gebiet um Soldau an Polen 1920 abgetreten. Für die sonstigen Gebiete Masurens kam es am 11. Juli 1920 zur Volksabstimmung, ob die Bevölkerung zu Deutschland oder zu Polen gehören wolle. 97% der Stimmenberechtigten sprachen sich für Deutschland aus, das Gebiet verblieb damit bei der Provinz Ostpreußen.[2]
Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs brachte zunächst keine größeren Probleme für den Regierungsbezirk Allenstein mit sich, bis er 1945 aufgrund der vorrückenden Front evakuiert werden musste, obwohl noch am 18. Januar 1945 eine Weisung an die Regierung zu Allenstein erging, die Gebiete in Allenstein nicht zu räumen.[3] Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebiet der Regierung Allenstein unter polnische Verwaltung gestellt.

Bestandsgeschichte:
Die im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz vorhandene Territorialüberlieferung Ostpreußens setzt sich im Wesentlichen aus denjenigen Beständen, Nachlässen und Sammlungen des früheren Staatsarchivs Königsberg/Preußen zusammen, die vor Ende des Zweiten Weltkriegs nach Westen verlagert und über die damaligen Staatlichen Archivlager in Goslar und Göttingen 1979 an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz abgegeben wurden. Während das Archiv des Deutschen Ordens (bis 1525) und des Herzogtums Preußen (bis 1701) fast vollständig hier zur Verfügung stehen, nimmt die Überlieferungsdichte im folgenden Zeitraum kontinuierlich ab; im späten 19. und im 20. Jahrhundert ist dann nur noch ein kleiner Ausschnitt des ursprünglichen Archiv- bzw. Behördenschriftguts vorhanden.
Die nicht mehr im laufenden Geschäft benötigten Akten der Regierung Allenstein gelangten bis ca. 1925 durch Abgaben an das damalige Staatsarchiv Königsberg. Diese wurden wie oben beschrieben im Zweiten Weltkrieg verlagert und 1947 über Goslar nach Allenstein (Olsztyn) zurückgegeben; sie befinden sich heute im polnischen Staatsarchiv Allenstein (Archiwum Pa?stwowe w Olsztynie). Die meisten der noch nicht an das Staatsarchiv Königsberg abgegebenen Akten der Haupt- und laufenden Registratur der Behörde (1920 - 1933 und 1933 - 1944) wurden jedoch zum Kriegsende auf Befehl Himmlers zur Vernichtung freigegeben oder sind bei der Evakuierung verloren gegangen.[4] Der im GStA PK überlieferte Bestand Rep. 14 Regierung Allenstein beinhaltet die im staatlichen Archivlager Göttingen aufgefundenen Reste [5] sowie Akten, die das damalige Gau-Archiv Ostpreußen der NSDAP an sich gezogen hatte, ergänzt um wenige Akten aus der im GStA PK vorhandenen Überlieferung des Etatsministeriums (vgl. den entsprechenden Bestand XX. HA, EM) und später erworbene Unterlagen.

[1] Vgl. dazu GStA PK I. HA Rep. 120 Ministerium für Handel und Gewerbe, A II 5 c, Nr. 43 Regierung zu Allenstein. Beamte, Geschäftseinrichtung und Geschäftsbedürfnisse, 1904 - 1905.
[2] Vgl. dazu Nobis, Adalbert Josef: Die preußische Verwaltung des Regierungsbezirks Allenstein 1905 - 1945, Bonn 1988, S. 77f.
[3] Vgl. ebd., S. 84f.
[4] Vgl. ebd., S. VII.
[5] Vgl. dazu Forstreuter, Kurt, Das Preußische Staatsarchiv in Königsberg .- Ein geschichtlicher Rückblick mit einer Übersicht der Bestände, S. 98.

Bearbeitungshinweise:
Der vorliegende Bestand wurde mit Hinblick auf die zahlreichen Familienforscher mit großem Interesse am ehemaligen Ostpreußen intensiver verzeichnet. Daher finden sich in den Enthält-Vermerken zum Großteil Hinweise, in welchen Akten sich vor allem Namenslisten finden lassen. Weiterhin wurde im Enthält-Vermerk auf eingestreute Zeichnungen und Drucke verwiesen.
Für das vorliegende Findbuch wurden die Aktentitel überarbeitet oder teilweise neugebildet und die aufwendigen Bestellsignaturen durch laufende Signaturnummern abgelöst (vgl. Konkordanz).

Ergänzungsüberlieferungen:
Neben dem eigentlichen Aktenbestand der XX. HA Rep. 14 Regierung zu Allenstein lassen sich in folgenden, ausgewählten Beständen weiterführende Informationen zur Regierung in Allenstein finden:
GStA PK I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern
GStA PK I. HA Rep. 84a Justizministerium
GStA PK I. HA Rep. 87 Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten
GStA PK I. HA Rep. 120 Ministerium für Handel und Gewerbe
GStA PK XX. HA, Rep. 2 Oberpräsident der Provinz Ostpreußen, II

Andere Archive:
Staatsarchiv Allenstein, Archiwum Pa?stwowe w Olsztynie, ul. Partyzantów 18, 10-520 Olsztyn

Quellen und Literatur:
FORSTREUTER, Kurt: Das Preußische Staatsarchiv in Königsberg .- Ein geschichtlicher Rückblick mit einer Übersicht über seine Bestände, Göttingen, 1955.
NOBIS, Adalbert Josef: Die preussische Verwaltung des Regierungsbezirks Allenstein 1905 - 1945. Honnef, 1987. S. VII.
SCHUMACHER, Bruno: Geschichte Ost- und Westpreußens, Augsburg, 1994.

Bestandsumfang: 84 Verzeichnungseinheiten

Formalangaben:
Letzte vergebene Nummer*: 84
(* bei Signierung nach nc)
Umfang (in laufenden Metern): 2 lfm
Gesamtlaufzeit des Bestandes: (1738, 1753) 1780 - 1944
Lagerungsort : Magazin Dahlem
Die Akten sind auf rosa Leihscheinen wie folgt zu bestellen:
XX. HA, Rep. 14, Nr. #
Zitierweise:
GStA PK, XX. HA, Rep. 14 Regierung zu Allenstein, Nr. #

Berlin, 11. Februar 2021
Kristin Tuma,
Sachgebiet II 2.1

Zitierweise: GStA PK, XX. HA, Rep. 14

Bestandssignatur
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, XX. HA, Rep. 14
Umfang
Umfang: 2 lfm (84 VE); 2 lfm (84 VE)
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Tektonik >> TERRITORIALÜBERLIEFERUNGEN, PROVINZIAL- UND LOKALBEHÖRDEN >> Preußenland / Ostpreußen >> Die preußische Provinz bis 1945 >> Innere, Polizei- und Bauverwaltung

Bestandslaufzeit
Laufzeit: 1780 - 1944

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
28.03.2023, 08:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • Laufzeit: 1780 - 1944

Ähnliche Objekte (12)