Gemälde

Erzherzog Ferdinand, Kardinalinfant von Spanien (1609-1641)

Der in ein gemaltes Oval gesetzte Erzherzog trägt einen geschwärzten Kürass. Er war der dritte Sohn König Philipps II. von Spanien (1527 – 1598) und Bruder Philipps IV. (1605 – 1641). Im Jahre 1619 bekam Ferdinand die beständige Administration des Erzbistums Toledo, bald darauf die Kardinalsweihe. Der Kardinalinfant triumphiert als Sieger über das protestantische Heer unter Führung Herzog Bernhards von Sachsen-Weimar in der Schlacht bei Nördlingen in Bayern am 6. September 1634. Das Berliner Bildnis ist die Teilkopie eines Reiterbildes, das Rubens 1635 schuf. Das Berliner Bild zählt zum Komplex der sog. „Düsseldorfer Kopien“ des Johann Georg Ziesenis, Hofmaler am herzoglichen Hof von Pfalz-Zweibrücken, die alle um 1756 entstanden. Diese sollten einen stilistischen Umbruch im Oeuvre des Künstlers bewirken. Dabei hatte er seine Vorlagen nie getreu kopiert, sondern stets variiert. SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. auf der Rückseite: J.G. Ziesenis / pinxit 1756

Gesamtansicht, freigestellt | Fotograf*in: Dietmar Gunne

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventory number
2189
Measurements
Bildmaß: 75 x 62 cm
Material/Technique
Öl auf Leinwand

Event
Eigentumswechsel
(description)
1952 Ankauf von Gabriele Steinhäuser, Wittenberge/ Prignitz
Event
Herstellung
(where)
Zweibrücken
(when)
1756

Last update
09.04.2025, 10:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Gemäldegalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Associated

Time of origin

  • 1756

Other Objects (12)