Arbeitspapier
AQM-06: The Macro economic Model of the OeNB
This paper gives an overview of the current version of the quarterly macroeconomic model of the Oesterreichische Nationalbank for Austria. The model is a small to medium size macroeconomic model. It is in the tradition of the neoclassical synthesis and is therefore in line with most models used by euro system central banks. The model has been extended in several ways compared with the previous version. The most important changes concern the use of oil and import competitor's prices in the supply block, a more detailed treatment of government receipts, the use of tax rates as policy instruments as well as a dynamic import demand indicator. In the empirical part, the paper presents some simulation results to show the impact of tax increases on the Austrian economy and the reaction of the model to five standard macroeconomic shocks: Increases of the value added tax, the personal income tax and the corporate income tax by the same amount have different effects on the Austrian economy. The reaction of the model to macroeconomic shocks is characterized by a high demand multiplier and a low negative impact of price competitiveness on exports.
- Language
-
Englisch
- Bibliographic citation
-
Series: Working Paper ; No. 132
- Classification
-
Wirtschaft
- Subject
-
Macroeconometric Model
AUstria
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Leibrecht, Markus
Schneider, Martin
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Oesterreichische Nationalbank (OeNB)
- (where)
-
Vienna
- (when)
-
2006
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:42 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Leibrecht, Markus
- Schneider, Martin
- Oesterreichische Nationalbank (OeNB)
Time of origin
- 2006
Other Objects (12)

Martin Schneider, sesshaft zu Neckartailfingen, wegen Bruchs eines früher gegen ihn verhängten Gerichtsurteils und einer U. (1) zu Nürtingen gef., jedoch nach etlichen Tagen wieder freigelassen, gelobt eidlich, sein strafbares Verhalten aufzugeben, sein Leben lang keine offene Zeche, Wirtschaft oder Gesellschaft zu besuchen und schwört U. Schneider hatte ein wegen verschiedener strafbarer Handlungen gegen ihn gefälltes Gerichtsurteil, sein Leben lang keine Zechen und Gesellschaften mehr aufzusuchen, vielfach gebrochen und war deshalb zu Nürtingen gef., jedoch auf seine und seiner Freundschaft Bitten begnadigt und auf Grund einer U.-Verschreibung freigelassen worden, in der er erneut allen öffentlichen Zechen und Gesellschaften abschwor. Er war darauf nach dem Tod von Herzogin Elisabeth von Württemberg von Statthalter und Regenten des Fürstentums begnadigt worden mit der Auflage, sein Unwesen aufzugeben und sich ehrbar und gehorsam zu verhalten. Trotz alledem war er aber wieder in sein altes, ärgerniserregendes Leben, tägliche Lasterhaftigkeit und Völlerei zurückgefallen. Schließlich hatte er vor dem Stadtgericht Nürtingen den dortigen Vogt mit Schimpf-, Spott- und Drohreden und freventlichem Gebaren angegriffen, als dieser amtshalber und auf den fürstlichen Befehl mit ihm reden wollte.
!["Chorographisch und Geometrische Abbildung aller in des Hochdeutschen Ordens Herrschaft Achberg liegender accurat in Grund gelegter Dorfschaften, Weiler, Höfe, Hofstätten, Gärten, Äcker, Wiesen, Weinberg, Felder, Waldungen, Weiher, Flüße, Bäche und Appertinenten nach einer Universal- und in 13 Particular-Mappas eingeteilt, angefangen den 27. Aug[ust] 1726, vollendet den 9. Dez[ember] 1727"](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/de14b728-f308-4b7e-887c-65959b1d065a/full/!306,450/0/default.jpg)
"Chorographisch und Geometrische Abbildung aller in des Hochdeutschen Ordens Herrschaft Achberg liegender accurat in Grund gelegter Dorfschaften, Weiler, Höfe, Hofstätten, Gärten, Äcker, Wiesen, Weinberg, Felder, Waldungen, Weiher, Flüße, Bäche und Appertinenten nach einer Universal- und in 13 Particular-Mappas eingeteilt, angefangen den 27. Aug[ust] 1726, vollendet den 9. Dez[ember] 1727"
!["Chorographisch und Geometrische Abbildung aller in des Hochdeutschen Ordens Herrschaft Achberg liegender accurat in Grund gelegter Dorfschaften, Weiler, Höfe, Hofstätten, Gärten, Äcker, Wiesen, Weinberg, Felder, Waldungen, Weiher, Flüße, Bäche und Appertinenten nach einer Universal- und in 13 Particular-Mappas eingeteilt, angefangen den 27. Aug[ust] 1726, vollendet den 9. Dez[ember] 1727"](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/342b7092-b833-4b53-8afd-fcf32e667f30/full/!306,450/0/default.jpg)