Urkunde

Schenkung

Regest: Vor dem Notar Engelbert Wilhelm Langen zeigt Johan Henrich Lammerding für sich und seine Ehefrau an, daß deren verstorbener Bruder bzw. Schwiegerbruder Gerhardt Heßelman in seinem letzten Willen den Armen zu Sendenhorst 40 Rtlr. vermachte, die er als nominierter Erbe den Provisoren der Armen mit 20 Rtlr. anzahlt. Anstelle der übrigen 20 Rtlr. überträgt Lammerding den Armenprovisoren eine auf den Sendenhorster Bürger Dietherich Böckers, genannt Renfers, lautende Obligation, womit der gleichfalls erschienene Schuldner Dietherich Böckers sich einverstanden erklärt, und verspricht, bis zur Ablöse jährlich einen Rtlr. Zinsen zu zahlen, und den „Hausbrief“ vom 11. Dez. 1662 (evtl. Nr. 52) an das Armenamt abtritt. Ort: Sendenhorst, im Hause des Bürgermeisters Nieserdt, in der Stube an der Küche Zeugen: Gerhardt Hintzenbrock, Sen. und Henrich Schmeddes Notariatsstempel und Unterschrift: Notar Engelbertus Wilhelmus Langen, Junior.

Digitalisierung: Kreisarchiv Warendorf

Attribution 3.0 Germany

1
/
1

Reference number
Sen Stadt U Sendenhorst Urkunden des Armenhauses, 86
Formal description
Papier

Context
Sendenhorst Urkunden des Armenhauses
Holding
Sen Stadt U Sendenhorst Urkunden des Armenhauses Sendenhorst Urkunden des Armenhauses

Date of creation
1728 Jan 28

Other object pages
Delivered via
Last update
05.11.2025, 3:54 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1728 Jan 28

Other Objects (12)