Nachlässe

Magnus Sterr

Beschreibung:
III Bl, 838 S (466a-b, 495a-b) • 34,5 x 22 • Regensburg ? • vor 1857
36 aufgeklebte farbige Wappenzeichnungen, meist von Äbten; 66, 76, 143 Skizzen von Papstsiegeln und Monogrammen • Halblederband.
Abschrift nach dem zweibändigen Original Regensburg, Thurn- und Taxissches Archiv Nr. 871 für Johann Evangelist Schöttle, s. die Berechnung Ir Ebnat 15. Jan. 1857 • Herkunft wie Hs 201; zunächst bei den Diplomataren (H 14/15).
Enthält: IIr-818 MAGNUS STERR (Steer, Ster): CHRONICON DIPLOMATICUM NERESHEIMENSE ... PARS I ... 1730; reicht bis 1614. Vgl. DIE ABTEIKIRCHE NERESHEIM, StMBO 86 (1975) bes. 121, 123, 153, 168. Druck von 8-11 (Fragmenta Necrologii) und 50-56 (Libellus Anniversariorum) nach anderer Überlieferung: F. L. BAUMANN, MG Necr. 1 (1886) 95-98. Ein Auszug der Urkunden HStA H 14/15 Nr. 185. Zum Autor, 1694-1774, vgl. DiöcASchwab 13 (1895) 162, 185f., 14 (1896) 192.
824-825 >Litterae Sibotonis episcopi Augustani pro fundatione monasterii in pratis< (= Mödingen), Augsburg 10. Sept. 1229.
827-832 >Fama Ligustica, nunciens reipublicae Genuensis interitum<; 3 Ansätze.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 235
Umfang
III Bl, 838 S (466a-b, 495a-b) ; 34,5 x 22

Kontext
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte

Laufzeit
vor 1857

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Entstanden

  • vor 1857

Ähnliche Objekte (12)