Archivale

Archiv- und Registraturwesen und Plankammer des Magistrats nebst Modellsammlung

Darin: Instruktion für Special-Registratur der Steuer- und Einquartierungsdeputation des Magistrats (Druck, Berlin 1872).- Kanzlei-Tarif (Drucksache, Berlin 1872).- Nachweis der Verteilung der Geschäfte in die einzelnen Büros der städtischen Verwaltung (Druckschrift, Berlin 1878) [u.a. Büro der Magistratsbibliothek und Archivs im Zimmer 58 im ersten Stock des Rathauses].- Die Neuvermessung der Stadt Berlin (Separatabdruck aus der Zeitschrift für Vermessungswesens 1881, Heft 1).- Gebührentarif zur Bezahlung von Auszügen aus den städtischen Vermessungswerken und für Abstecken von Baufluchtlinien (Drucksache hrsg. von der Baudeputation Abteilung II, Berlin 1886).

Enthält: Übernahme der Mehrkosten für ein Probefenster und eine Flügeltür.- Dauerhafte Anstellung der Techniker in der Plankammer (Vorsteher Müller und Offiziant Stechow).- Tarif für die in der Magistratskanzlei gefertigten Arbeiten.- Übersicht der durch die projektierte Büro-Reorganisation eintretenden Veränderungen in der Einteilung (Generalbüro, Finanzbüro, Büro für Kirchen und Schulen, Büro für die Gemeindeschulangelegenheiten, Büro für die Armenverwaltung, Büro für die Steuerverwaltung, Büro für die Grundeigentumsverwaltung, Feuersozietäts-Büro, Büro für die Gewerbeangelegenheiten, Vereinigtes Büro, Büro für Bauangelegenheiten a) für Hochbau und b) für Straßen- und Tiefbau nebst Straßenpolizei, Centralbüro, keine Änderung für Bibliothek, Statistisches Büro mit Communalblatt-Redaktion, Kassen und Wahlbüro sowie Kanzlei und Spezialregistraturen).- Fertigung eines Planes von den Umgebungen Berlin mit sämtlichen parzellierten Grundstücken durch das Königliche Katasteramt und Beratung über den Erwerb einer Kopie.- Ausführung eines Planes für die innere Stadt.- Kosten für die Unterhaltung der Plankammer.- Bericht über Beginn und Fortschritt der Vermessungsarbeiten.- Vertrag zwischen dem Polizeipräsidenten und den Verlagsbuchhändlern Dietrich Arnold Reimer und Hermann August Hoefer (Inhaber der Firma Dietrich-Hoefer) nach Überlassung der Vertragsrechte des früheren Steindruckereibesitzers Leopold Krautz (von 1862) betr. die lithographische Vervielfältigung der Bebauungspläne vom 21.02.1872.- Vertragsverlängerungen 1876, 1878.- Ankauf des Werkes "Berlin und seine Bauten".- Bericht über den Stand der Neuvermessung.- Übersichten über die Zahl des Vermessungspersonals.- Gebührentarif zur Bezahlung von Auszügen aus den städtischen Vermessungswerken.- Vertragsänderungen mit der Firma Reimer-Hoefer.- Erläuterungsbericht zur Ausdehnung der Vermessungsarbeiten bis zur Weichbildgrenze.- Beratungen über die Spezial-Etats.- Vereinigung der städtischen Plankammer mit dem städtischen Vermessungsbüro unter der Leitung des zukünftigen städtischen Vermessungsdirektors von Hoëgh.- Gehaltsfestsetzung und Laufbahn des Herrn von Hoëgh, 1884.- Umzug des Vermessungsbüros vom Belle-Alliance-Platz zum Rathaus sowie Namensfestsetzung als "Städtische Plankammer".- Berichte zu den Vermessungsarbeiten und der Zahl des Personals.- Anfrage zur Sammlung der Ausstellungsobjekte aus der Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens in einem Hygiene-Museum.- Verzeichnis der auf der Hygiene-Ausstellung ausgestellt gewesenen, dem Hygienemuseum übergebenen städtischen Ausstellungsgegenstände, 1886.- Prüfungsergebnisse zur Führung des Lagerbuches über das Vermögen der Stadtgemeinde 1889/1890.- Kostenbeteiligung für die Herstellung eines Modells von den Bauausführungen am Mühlendamm für Binnenschifffahrtskongress in Paris und Weltausstellung in Chicago (Modell der Spreeregulierungs-Bauwerke am Mühlendamm, Schleuse, Wehr, Brücken, Hochbauten).- Beteiligung an der Herstellung eines Plan- und Kartenwerkes über die Markthallen.- Beschickung der Weltausstellung in Chicago mit Material.- Unterstützung der Allgemeinen Russischen Hygiene-Ausstellung zu Petersburg.- Abschluss des Lagerbuches der Stadtgemeinde Berlin 1891/1892.- Unterstützung der Ausstellung für Hygiene in Budapest.- Ausbesserung der Weltausstellung vorgelegten Modelle.- Überlassung eines Rieselfeldanlagen-Modells dem Hygiene-Museum der Stadt Rom.- Erneute Anfragen der Stadtverordneten an den Magistrats zur Beifügung von Plänen bei Vorlagen zu Grundstückskaufen.- Ankauf eines neues Werkes "Berlin und seine Bauten.- Übernahme von Druckkosten für einen Bericht des Statistischen Amtes auf dem Hygiene-Kongress in Budapest.- Beratung der Drucksache 335 zur Reorganisation der Einkommensteuerverwaltung und Vereinigungen von Büros (Hinweis auf frühere Anmietung der Neuen Friedrichstraße 9/10 für die Kanalisations- und Baubüros; erneute Ablehnung der Zusammenlegung des Vermessungsbüros mit der Plankammer) 1898.

Reference number
A Rep. 000-02-01 Nr. 2366
Former reference number
Registratursignatur: A Rep. 000-02-01 Nr. Sektion I, Fach 1, Nr. 1
Further information
Band: Bd. 2

Context
A Rep. 000-02-01 Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin >> 01. Allgemeine Verwaltungsfragen >> 01.01. Archiv-, Registratur- und Bibliothekswesen
Holding
A Rep. 000-02-01 Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin

Indexbegriff subject
Archive

Date of creation
1871 - 1898

Other object pages
Rights
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Last update
22.08.2025, 12:01 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1871 - 1898

Other Objects (12)