Archivale
Archiv- und Registraturwesen und Plankammer des Magistrats nebst Modellsammlung
Darin: Die bis jetzt älteste Stadt-Urkunde von berlin, In: Communalblatt vom 03.03.1861.- Das städtische Archiv, In: Beilage VIa zum Communalblatt vom 08.04.1866 (beschädigt).
Enthält u.a.: Prüfung des Verkaufs alter Akten und Papiere und Aufräumung des Archivs.- Bewilligung von Geldmitteln für den Einsatz des ehemaligen Regierungsregistrator Hoffmeister unter Aufsicht des Registrators Esberger.- Mittelbereitstellung für die Restaurierung und Kopierung von Karten.- Ankauf eines großen Nivellementsplan von Berlin, 1828.- Anschaffung von Büchern.- Nachfrage zu einem blechernen Kasten beim Stadtgericht Berlin bzw. der Registratur im Vormundschaftsgericht und Lagerung von Urkunden.- Anfrage zu Prof. Lanzicotte zwecks Übertragung aus der alten mittelalterlichen Sprache, Neuordnung und Kopie der älteren Dokumente sowie ordentliche Aufbewahrung sämtlicher alter Urkunden.- Vorläufige Einstellung des Rendanten Zander zur Bildung eines städtischen Archivs und Führung der Chronik am 11./12. September 1827 sowie Arbeitsbericht.- Bemerkungen des Stadtverordneten Heinrich Pietsch zum Entwurf einer Stadtarchiv-Ordnung.- Bericht zur bisher geleisteten Arbeit des Rendanten des Petrikirchen-Vorstandes Zander vom 10.09.1828.- Bericht des Stadtverordneten Dresselmann zur bisher geleisteten Arbeit des Rendanten Zander (Sammlung der auf Böden und Winkeln der Rathäuser verstreut liegenden Urkunden, Handschriften und Grundrisse sowie Reinigung, musterhafte Ordnung und Lagerung in einem Spinde des feuerfesten Lokals der Zinskasse des Berlinischen Rathauses), 1832.- Anfertigung von Urkundenabschriften nach Auswahl durch die Stadtverordneten durch Registratur Fidicin.- Einverständnis des Magistrats zur Fertigung der Abschriften durch Fidicin.- Mitteilung des Magistrats zum Auffinden des Originals des Berliner Stadtbuches in Bremen, Januar 1836.- Information über das alte Berliner Stadtbuch und dessen Schenkung vom Bremer Senat an das Berliner Stadtarchiv.- Übersendung von Exemplaren der Historischen Beiträge zur Geschichte Berlins an die Stadtverordneten, 1837.- Bewilligung einer Entschädigungszahlung für die geleistete Arbeit sowie Gehaltserhöhung für Fidicin.- Quittierungen der Stadtverordneten für die erhaltenen Werke.- Ehrengeschenk für Fidicin anlässlich der Überreichung des 5. Bandes seines Geschichtswerkes über Berlin.- Einrichtung einer Gewerksregistratur und Unterbringung in der Spandauer Straße 38.- Übergabe von älteren Papieren aus der Zeit König Friedrich II dem städtischen Archiv inklusive Liste.- Notwendigkeit zur Anfertigung neuer Repertorien.- Feststellung zu fehlenden Räumen und Vorschlag zur Nutzung von Räumen neben der Stadthauptkasse.- Neuorganisation der Magistrats-Kanzlei und weiterer Büros.- Reglement für die Magistrats-Kanzlei sowie Kanzleibeamte, Kanzlei-Inspektoren, Kanzlisten, Lohnschreiber, Tarif zur Berechnung der gefertigten Arbeiten, 1849.- Bereitstellung von Mitteln für die Anfertigung von Kopien zur Darstellung der verschiedenen Wappen der Stadt anlässlich des Rathausbaus.- Erstattung von Geldern an den Papierhändler nach Rückgabe der durch einen Buchbinderlehrling gestohlenen und weiterverkauften Papiere.- Nützlichkeit eines Straßen-Inventariums.- Erhöhung der Lohntaxe für die Lohnschreiber.- Einrichtung einer selbstständigen Plankammer auf Antrag der Bau-, Forst- und Ökonomiedeputation, 1867.- Kostenvoranschläge.- Beschluss zur Anfertigung von Kopien der Bebauungspläne beim Polizeipräsidium.- Instandsetzung des Straßeninventariums.
- Archivaliensignatur
-
A Rep. 000-02-01 Nr. 2365
- Alt-/Vorsignatur
-
Registratursignatur: A Rep. 000-02-01 Nr. Sektion I, Fach 1, Nr. 1
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Band: Bd. 1
- Kontext
-
A Rep. 000-02-01 Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin >> 01. Allgemeine Verwaltungsfragen >> 01.01. Archiv-, Registratur- und Bibliothekswesen
- Bestand
-
A Rep. 000-02-01 Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin
- Indexbegriff Sache
-
Archive
- Laufzeit
-
1814 - 1870
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 13:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1814 - 1870