Architektur
Stadt-Blaukanal mit Durchlaß unter der Stadtmauer (früher mit Eisengitter gesichert) nahe des Klosters
Im 11 Jh. gegründet. 1159 Marktrecht der Klostersiedlung, im 13 Jh. Erhebung zur Stadt; Anschließender Niedergang des Klosters. Nach erheblichen Schenkungen im 14. Jh. durch Ulmer Patrizier erneute wirtschaftliche Festigung.1447 von den Helfensteinern an Württemberg, Status einer Landstadt. 1451 Durchführung der Melker Reform; Anschließend weitgehender Neubau des gesamten Klosters im Gotischen Stil bis zum frühen 16. Beteiligung an der Gründung der Tübinger Universität (1477); Nach Einführung der Reformation 1537 aufgehoben und ev. Klosterschule. Nach Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg(1618-48) repariert. Ab 1817 ev.-theologisches Seminar. HINWEIS: Der externe Link #3 führt zur Online-Ressource der Oberamtsbeschreibungen mit weiteren Informationen.
- Standort
-
Kloster Blaubeuren
- Sammlung
-
Kirchenburgen
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Melker Reform
Klosteranlage
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
nach 1451
- (Beschreibung)
-
Gotisch (auf Romanischem Vorgänger)
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:27 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Architektur
Entstanden
- nach 1451