Amtsbücher

Rechnung 1695/96

Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Einträge mit Bezug zu (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen u.a.:
Ausgaben für Waren für das Schlossgewölbe bzw. Waren, die außerhalb von Messen gekauft wurden:
- V.a. Textilien aus verschiedenen Quellen, u.a. Kleidung für den Herzog, "Lievrey" und "Galanterien" von Händlern aus Frankfurt, Augsburg, Nördlingen, Göppingen, Esslingen und Stuttgart (fol. 382-395).
Ausgaben für Juweliere und Goldschmiede:
- Gold- und Diamantschmuck von Martin Heumann, Goldarbeiter (Kleinodien, Nr. 778, eine Schnalle mit 19 Diamanten, ein Kreuz mit sechs Diamanten, ein Kreuzlein oder Kettelein an den Elefantenorden (vgl. u. Nr. 902f), Nr. 779, weitere Diamantkleinodien, Nr. 780, fol. 397r).
- Silbergeschirr von Christian Thill, Goldschmied (Nr. 223 1/2, 781-785, fol. 397r-398r).
Ausgaben auf besonderen fürstlichen Befehl:
- Medaillenprägestöcke aus Stahl mit Porträt und Emblemen des Herzogs von Philipp Heinrich Müller, Medailleur und Stahlschneider zu Augsburg (Nr. 842, fol. 409v; vgl. u. Nr. 1447).
- Broderie von Nicolas Lebret, französischer Seidensticker und Brodeur (Nr. 867, fol. 412v).
- Pendeluhr von Johann Paul Müller, Hofuhrmacher (Nr. 868, fol. 412v).
- Erstattung von Auslagen des Kammerdieners Joachim Schmied für die Aufhebung der herrschaftlichen Mobilien bei Elias Spatz zu Regensburg (Nr. 878, fol. 414v).
- Silbergeschirr und Leuchter zur Verehrung an den Präsidenten von Owstien (d.h. Joachim Rüdiger von Owstien (1634-1698), 1693 Präsident des württembergischen Hofgerichts) (Nr. 882, fol. 415r-v).
- Silberwaren, die für Prinz Louis von Württemberg in Augsburg angefertigt wurden (Nr. 897f, fol. 419r-v).
- Ausgaben für den Elefantenorden, der Herzog (Eberhard Ludwig) zu seinem Regierungsantritt durch den König (Christian V.) von Dänemark und Norwegen verliehen wurde (Nr. 902f, fol. 421v-422v).
- Kauf eines Rhinozerosbechers für die Kunstkammer von Christiana Cordula Ruef, Witwe (Nr. 907, fol. 423v).
- Lieferung von Pistolen und Karabinern für die Leibgarde von David Körner zu Stuttgart (Nr. 916, fol. 425r).
- Blonde Perücken für den Herzog von Heinrich Rieck (Nr. 924, fol. 426r) und Johann Georg Bindter (Nr. 925, fol. 426r), beide Perückenmacher.
Ausgaben für Unkosten wegen des Schwäbischen Kreises:
- Reisespesen des Münzwardeins Pfeffenhäuser wegen eines Münzkonvents zu Regensburg (Nr. 938, fol. 433v).
Ausgaben für Kanzleikosten:
- Schreibzeug von Johann Christoph Schumann, Hofdreher (Nr. 967, fol. 440v; Nr. 1045, fol. 447r, Nr. 1065, fol. 448v-449r).
- Landkarten von August Metzler, Buchbinder (Nr. 980, fol. 442r).
- Zollstempel von Johann David Daniel, Stahlschneider (Nr. 1044, fol. 447r).
Ausgaben für Verehrungen:
- Silberbecher für den Kavalier von Hechingen, der ein "Gevatterschreiben" überbracht hat (Nr. 1078, fol. 451r).
- Gratiale für Johann Burkhard Kempf, Maler ("an stath deß gesuchten Praedicats eines Hof-Mahlers", Nr. 1124, fol. 456r).
Ausgaben für Handwerker:
- U.a. Zahlungen an
-- Johann Burkhard Kempf, Maler (Wappen, Zeichnungen, Nr. 1139, fol. 458v; Nr. 1242, fol. 467v; Abmalen von Pferden im Marstall, Porträts, Nr. 1381f, Nr. 479v);
-- Friedrich Gottlieb Müller, Maler (Arbeit im Prinzessinnengemach, Nr. 1140, fol. 458v, Arbeit an Kutschen, Nr. 1200, fol. 464r u.a.; Zolltafeln, Nr. 1282f, fol. 470v-471r);
-- Pier Morell, Messerschmied (Scheren und Messer für den Marstall, Nr. 1143, fol. 459r);
-- Jacques Christophle D'Argent, französischer Büchsenmacher (drei Paar Pistolen für den Fürsten, Nr. 1145, fol. 459r; eine Flinte und zwei Paar Pistolen dito, Nr. 1277, fol. 470v; weitere, Nr. 1327, fol. 475r, Nr. 1353f, fol. 477v); -- Johann Friedrich Baumann, Schneider (Uniformteile für die Leibgarde, Nr. 1152f, fol. 460r);
-- Balthasar Rudolf Zacher, Schwertfeger (Versilberung von Degen und Karabinern für die Leibgarde, Nr. 1155, fol. 460r; Säbel und Hirschfänger für Knechte, Nr. 1202, fol. 464r; weitere Degen, Säbel und Karabiner für Hofpersonal, Nr. 1285-1287, fol. 485r, Nr. 1360f, fol. 478r u.a.);
-- Tobias Zoller, Büchsenmacher (30 Karabiner für die Leibgarde, Nr. 1156, fol. 460r, weitere, Nr. 1280, fol. 470v, Nr. 1326, fol. 475r);
-- Christoph Krieger, Hofsporer, Christoph Schmidt, Hofriemer, Johann Wilhelm Martini zu Esslingen, Johann Leonhard Faber, Sattler, Johann Adam Groß, Sattler (Reitausrüstung für die Leibgarde, z. T. versilbert, Nr. 1156-1161, fol. 460r-v);
-- Christoph Schmidt, Tapissier (Anfertigung von Möbeln, Nr. 1168, fol. 461v);
-- Johannes Kind, Kupferschmied (Arbeit, Nr. 1169, fol. 461v; Heerpauken, Nr. 1194, fol. 463v);
-- Hans Georg Hermann, Hofglaser (Arbeit, Nr. 1172, fol. 461v-462r u.a.);
-- Johann Eberhard Kauder, Schlosser (Arbeit, Nr. 1192, fol. 463r-v);
-- Johann Ludwig Hegel, Kannengießer (Zinngeschirr für die Feldküche, Nr. 1195, fol. 463v);
-- Johann Georg Lehnert, Glockengießer (Glöcklein für die Maulesel, Nr. 1196, fol. 463v, Mauleselrollen, Nr. 1223, fol. 466r, Nr. 1383, fol. 480r);
-- Christian Baumeister, Hofschreiner (Arbeit zur Feldequipage, Nr. 1306, fol. 464v u.a.);
-- Wolf Friedrich Spindler, Schwertfeger (Fechtklingen für die Pagen, Nr. 1212, fol. 465r; Nr. 1284, fol. 471r, Nr. 1329, fol. 475r);
-- Andreas Christoph Höß und Leonhadt Lindtner, Schreiner (Sessel, Nr. 1218, fol. 465v);
-- Johann Paul Müller, Uhrmacher (Reparatur von Uhren, Nr. 1270, fol. 470r, Nr. 1370, fol. 479r)
-- Paul Lang und Hans Caspar Günther, Bortenmacher (Arbeit an Sätteln u.a. für die Leibgarde, Nr. 1264-1268, fol. 469r-v);
-- Andreas Reindel, Hutmacher (Hüte für die Leibgarde, Nr. 1268, fol. 469v);
-- Johann Jakob Reusch, Büchsenschäfter (Arbeit in die Büchsenkammer);
-- Achilles Reinhardt (zwei Paar Pistolen für herrschaftliche Knechte, Nr. 1279, fol. 470v);
-- Paul Eberlin, Schreiner (Arbeit an einer Feldchaise, Nr. 1309, fol. 473v);
-- Johann Christoph Schumann, Hofdreher (Leuchter u.a. Arbeit, Nr. 1341, fol. 476r u.a.);
-- Johann Konrad Rotschuh, Plattner (Kürass für Herzog (Eberhard Ludwig), Nr. 1388, fol. 480r).
Ausgaben für Zehrungen:
- Reisespesen von
-- Konrad Thier, Bildhauer zu Öttingen, der für Bildhauerarbeiten nach Stuttgart beordert wurde (Nr. 1429, fol. 486v);
-- Philipp Heinrich Müller, Medailleur und Stahlschneider zu Augsburg (ebenso, zur Herstellung einer Medaille, Nr. 1447, fol. 489r);
-- einem Uhrmacher von Öttingen (Lieferung einer reparierten Uhr, Nr. 1150, fol. 489v);
-- Salomon Belner, Zimmermann und Windmühlenbaumeister aus Hamburg (Zahlung an den Sonnenwirt, Nr. 1467, fol. 492r).
Ausgaben zur Münzverwaltung:
- Prägung von drei Goldmedaillen (Nr. 1514, fol. 505r).

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 179
Umfang
552 Bl.
Maße
Folio (Höhe x Breite)
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Schreiber/Renovator/Rechner: Johann Cornelius Pommer, Viktor Stephan Cöppen

Normformat: Folio

Kontext
Landschreiberei >> Bände
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Landschreiberei

Indexbegriff Sache
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Horn, Leder, Federn
Württembergische Kunstkammer; Medaillen, Münzen
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Textilien
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
Indexbegriff Person
Baumann, Johann Friedrich; Schneider
Baumeister, Christian; Hofschreiner
Belner, Salomon; Zimmermann, Windmühlenbaumeister
Binder, Johann Georg; Perückenmacher
Cöppen, Viktor Stephan; Rechner, Landschreiber, 1646-1701
D'Argent, Jakob Christoph; Büchsenmacher
Dänemark, Christian V.; König, 1646-1699
Daniel, Johann David; Kupferstecher
Eberlin, Paul; Schreiner
Günther, Johann Kaspar; Bortenmacher
Hegel, Johann Ludwig; Kannengießer
Hermann, Johann Georg; Glaser
Heumann, Martin; Goldarbeiter
Höß, Andreas Christoph; Schreiner
Kauder, Johann Eberhard; Uhrmacher
Kempf, Johann Burkhardt; Maler
Kerner, David; Handelsmann, Stuttgart
Kind, Johannes; Kupferschmied
Krieger, Christoph; Hofsporer
Lang, Paul; Bortenmacher
Lebret, Nicolas; Seidensticker, Brodeur
Lehnert, Johann Georg; Glockengießer
Lindner, Leonhard; Schreiner
Martini, Johann Wilhelm; Esslingen
Metzler, Augustus; Verleger, Buchhändler, 1654-1713
Morell, Pier; Messerschmied
Müller, Friedrich Gottlieb; Maler
Müller, Johann Paul; Uhrmacher
Müller, Philipp Heinrich; Medailleur, Goldschmied, Augsburg, 1654-1719
Owstien, Joachim Rüdiger von; Jurist, Hofgerichtspräsident, 1634-1698
Pfeffenhäuser, Johann Christoph; Goldschmied, Münzwardein
Pommer, Johann Cornelius; Landschreibereiverwalter, 1643-1703
Reindel, Andreas; Hutmacher
Reinhardt, Achill
Reusch, Johann Jakob; Büchsenschäfter
Rieck, Heinrich; Perückenmacher
Rotschuh, Johann Konrad; Plattner
Ruef, Christiana Cordula
Schmidt, Christoph; Riemer
Schmidt, Joachim; Kammerdiener
Schumann, Johann Christoph; Dreher
Spatz, Elias; Regensburg
Spindler, Wolf Friedrich; Schwertfeger
Thier, Konrad; Bildhauer, Öttingen
Thill, Christian; Goldschmied
Württemberg, Eberhard Ludwig; Herzog, 1676-1733
Württemberg, Ludwig; Prinz, 1661-1698
Zacher, Balthasar Rudolf; Schwertfeger
Zoller, Tobias; Büchsenmacher
Indexbegriff Ort
Augsburg A; Goldschmiede
Augsburg A; Textilhändler
Esslingen am Neckar ES
Frankfurt am Main F; Textilhändler
Göppingen GP
Nördlingen DON
Stuttgart S

Laufzeit
1695-1696

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher

Entstanden

  • 1695-1696

Ähnliche Objekte (12)