Baudenkmal
Ehrensäule; Hanau, Ehrensäule
Datierung:1775Hoch aufragender, heute als Ehrensäule benannter Sandsteinobelisk, auf Geheiß des Erbprinzen und späteren Landgrafen Wilhelm IX. von Hessen 1775 als repräsentativer Wegweiser errichtet. Teil einer größeren, vom Grafen veranlassten Verschönerungskampagne, von der auch der Chausseebau profitierte. Der Obelisk bezeichnet die alte Heer- und Handelsstraße nach Nürnberg; dementsprechend vermerken die Inschriften des Sandsteinpfeilers Anlass und Datum seiner Errichtung ("Wilhelmus hassiae landgravius hanoviae comes munitis viis publicis hanc columnamin dicem posuit MDCC[L]XXV") und die Richtungen der beiden Hauptverkehrsachsen, der Handelsstraße nach Nürnberg und der Straße über Grossauheim nach Dettingen ("Birkenh.-Straße", "Dettingen"). 1880 renoviert.Markantes Zeichen des gegen Ende des 18. Jahrhunderts erstarkenden, landesherrlichen Chausseebaus.
- Standort
-
Ehrensäule, Hanau, Hessen
- Klassifikation
-
Baudenkmal
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Baudenkmal