Didaktische Mythen im Hochschulwesen am Beispiel der "Learning Styles"
Abstract: In dem deskriptiven Beitrag wird die Kritik an der Theorie der "Learning Styles" überblickartig dargestellt. Dabei handelt es sich um allgemeine Kritik an der Kategorisierung von Menschen, um Kritik an der Reliabilität und Validität von "Learning Style"-Inventaren, um Kritik auf konzeptioneller Ebene, um den Mangel an empirischen Belegen sowie um Probleme im didaktischen Feld, die mit der Theorie der "Learning Styles" einhergehen können. Es wird argumentiert, dass mit einem undifferenzierten Befürworten der Theorie der "Learning Styles" die Bildung und Perpetuierung eines didaktischen Mythos im Hochschulwesen betrieben wird. Am Beispiel der kritischen Betrachtung der Theorie der "Learning Styles" soll für mehr Skepsis gegenüber didaktischen Annahmen und für mehr Ambiguitätstoleranz in der Didaktik geworben werden
- Weitere Titel
-
Teaching myths in higher education using the example of "Learning Styles"
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: die hochschullehre ; 6 (2020) ; 479-488
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Schlagwort
-
Hochschule
Hochschuldidaktik
Didaktik
Mythos
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wer)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (wann)
-
2020
- Urheber
-
Müller, Stefan
- DOI
-
10.3278/HSL2036W
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2022062717111390335440
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:53 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Müller, Stefan
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
Entstanden
- 2020