Baudenkmal

Ehem. Stiftsgebäude; Weilburg, Mauerstraße 4

Erbaut in den Jahren 1807-1813 durch den Nassauischen Central-Studienfonds. Der Zweck bestand darin, für hohe nassauische Beamte Wohnungen zu schaffen. Bereits 1821 jedoch wurde das Gebäude an Private veräußert. Im späteren 19. Jh. brachte der Einbau von Schaufenstern im Erdgeschoss eine erhebliche Änderung.Schlichtes Straßen- und Wohnpalais in klassizistischen Formen. Ursprünglich freistehend. Dreigeschossiger Putzbau mit Werksteingliederungen und einem flachen Mittelrisalit, den der übliche Frontispiz mit Lünettenfenster abschließt. Das erste 0G enthielt als Piano nobile die bevorzugte Wohneinheit mit einem Salon und entsprechender Raumteilung. Differenziert durchgestaltet war das EG. Der Ladeneinbau beseitigte hier den Risalit sowie die noch teilweise erhaltene Putzbandrustika. Die Portalverdachung besteht aus Platte und Karnies auf flachen Konsolen.

Mauerstraße 4, ehem. Stiftsgebäude | Urheber*in: Nassauischen Central-Studienfond / Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Mauerstraße 4, Weilburg, Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Nassauischen Central-Studienfond [Bauherr]

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Baudenkmal

Beteiligte

  • Nassauischen Central-Studienfond [Bauherr]

Ähnliche Objekte (12)