AV-Materialien

Mit dem Flugzeug in die Bronzezeit. Heidelberger Archäologen graben in Milet

"Hätten die Perser im Jahre 494 v.Chr. Milet nicht zerstört - niemand spräche heute über das antike Athen". So urteilen Kulturhistoriker. Tatsächlich war die Stadt an der Westküste der Türkei eine herausragende Metropole, ein geistiges und wirtschaftliches Zentrum in Kleinasien, eine Großstadt mit einer ununterbrochenen Siedlungsgeschichte von 3.000 v.Chr. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts - und damit weitaus bedeutender als Troia. Seit 1899 graben deutsche Archäologen in Milet. Jetzt kommen in den Sommerferien jedes Jahr etwa 50 Fachleute der verschiedensten Disziplinen, um mit modernen Methoden weiter zu forschen: Alt- und Religionshistoriker, christliche und frühzeitliche, dazu auch klassische Archäologen, Geophysiker, Restauratoren, Paläozoologen und Botaniker. In der Hitze der türkischen Sonne wird gegraben und werden die Funde dokumentiert; abends im Grabungshaus, der gemeinsamen Wohnung, werden die Ergebnisse ausgewertet.
Seit 1994 gehört eine Gruppe aus dem Archäologischen Institut der Universität Heidelberg zum festen Stamm der Forscher. Ihr Interesse gilt der Frühzeit Milets, den ersten, bronzezeitlichen Siedlungsspuren. Was antike Geschichtsschreiber schon geäußert hatten, konnte anhand zahlreicher Grabungsfunde belegt werden: Milet ist von Kreta aus als minoische Gründung besiedelt worden.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/004 D013203/101
Extent
0:59:30; 0'59
Further information
Herkunft: Der Samstagabend aus dem Land

Context
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2001 >> Februar 2001
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/004 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2001

Indexbegriff subject
Archäologie
Vorgeschichte
Indexentry person
Eder, Walter
Graewe, Volkmar von
Niemeyer, Barbara
Niemeyer, Wolf-Dietrich
Peters, Joris
Stika, Hans-Peter
Wölz, Susanne
Indexentry place
Heidelberg HD; Archäologie
Milet [TR]

Date of creation
10. Februar 2001

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:50 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 10. Februar 2001

Other Objects (12)