Zeichnung

Judith enthauptet Holofernes

Alternativer Titel
Judith tötet Holofernes (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
15690
Weitere Nummer(n)
15690 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 206 x 160 mm
Material/Technik
Feder in Braun, braun laviert, auf geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: [Fragment]
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso bezeichnet auf dem Montierungsbogen unten mittig (mit der Feder in Braun): van Dyck; unten rechts: RPR Verso auf dem Montierungsbogen Trockenstempel der Sammlung Sir Thomas Lawrence, London (Lugt 2445); Stempel der Sammlung Robert Low, London (Lugt 2222); Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)

Verwandtes Objekt und Literatur
ist vorbereitend für: Peter Paul Rubens: Judith enthauptet Holofernes, ca. 1600, Öl. Standort unbekannt

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Holofernes wird von Judith mit seinem eigenen Schwert enthauptet; das Dienstmädchen kann als Wache dargestellt sein
Iconclass-Notation: Bett
Iconclass-Notation: (Sitz-)Bank
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Gewalt (Motiv)
Judith (Motiv)
Holofernes (Motiv)
Frau (Motiv)
Mann (Motiv)
Mann (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Vorhang (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Hochsteckfrisur (Bildelement)
Schwert (Bildelement)
Liegender (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Bett (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Stoff (Bildelement)
Altes Testament (Bildelement)
Apokryphen (Assoziation)
Belagerung (Assoziation)
Gefangenschaft (Assoziation)
Stadt (Assoziation)
Heerlager (Assoziation)
Gewalt (Assoziation)
List (Assoziation)
Verletzbarkeit (Assoziation)
Mord (Assoziation)
Oberbefehlshaber (Assoziation)
Befreiung (Assoziation)
Assyrer (Assoziation)
Festung (Assoziation)
Heldentum (Assoziation)
Unterwerfung (Assoziation)
Triumph (Assoziation)
irritierend (Emotion)
bedrückend (Emotion)
schockierend (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
aufwühlend (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
Gefahr (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Aggressivität (Atmosphäre)
Spannung (Atmosphäre)
Leichtigkeit (Atmosphäre)
Dramatik (Atmosphäre)
Unruhe (Atmosphäre)
Bezug (wer)
Judith
Holofernes

Kultur
Flämisch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
ca. 1609 - 1610
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1935 aus der Sammlung Johann Friedrich Lahmann

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Entstanden

  • ca. 1609 - 1610

Ähnliche Objekte (12)