- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
Z 205 recto
- Maße
-
Höhe: 208 mm (Zeichnung)
Breite: 289 mm
- Material/Technik
-
Feder in Braun, Papier
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Meisterzeichnungen aus dem Braunschweiger Kupferstichkabinett, hrsg. von Thomas Döring und Jochen Luckhardt. Mit Beiträgen von Karen Buttler u.a., Ausst. Kat. Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Dresden 2017, S. S. 119, Kat. Nr. 41; S. 25
beschrieben in: E. Flechsig, Zeichnungen alter Meister im Landesmuseum zu Braunschweig, Prestel-Ges., Frankfurt a.M. 1925, S. Taf. 72
beschrieben in: Epochal. Meisterwerke des Herzog Anton Ulrich-Museums von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. von Jochen Luckhardt, Anne-Katrin Sors und Judith Claus, Ausst. Kat. Herzog Anton Ulrich-Museum in der Burg Dankwarderode, Braunschweig, Petersberg 2009, S. S. 124f, Nr. 55 m. Abb. (Thomas Döring)
beschrieben in: Peter Paul Rubens. Barocke Leidenschaften, hrsg. von Nils Büttner und Ulrich Heinen, Ausst. Kat. Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, München 2004, S. S. 282f., Nr. 70 m. Abb. (Ulrich Heinen)
beschrieben in: Rubens, hrsg. von Arnauld Brejon de Lavergnée, Ausst. Kat. Lille, Palais des Beaux-Arts, Stuttgart 2004, S. S. 35, Nr. 8 m. Abb. (Hans Devisscher)
beschrieben in: Van Dyck und sein Kreis. Zeichnungen und Druckgraphik aus dem Kupferstichkabinett des Herzog Anton Ulrich-Museums, bearb. von Thomas Döring, Ausst. Kat. Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig 1999, S. S. 15f., Abb. S. 17 (Thomas Döring)
beschrieben in: Van Dyck Drawings, bearb. von Christopher Brown, Ausst. Kat. New York, Pierpont Morgan Library/Fort Worth, Kimbell Art Museum, Brüssel 1991, S. S. 119, Abb. 4 (Christopher Brown)
beschrieben in: Rubens e Roma, Ausst. Kat. Rom, Palazzo delle Esposizioni, Rom 1990, S. S. 15, Abb. 6
beschrieben in: Held, Julius S.: Rubens. Selected Drawings, 2 Bde., 2. überarb. Auflage (1. Aufl. London 1959), Oxford 1986, S. Nr. 13, Abb. 12
beschrieben in: Van Dyck as an Religious Artist, bearb. von John Rupert Martin und Gail Feigenbaum, Ausst. Kat. Princeton University, The Art Museum, Princeton 1979, S. S. 64
beschrieben in: Peter Paul Rubens.Rubens in Italien, Teil 1, bearb. von Justus Müller Hofstede, Ausst. Kat. Köln, Kunsthalle, Köln 1977, S. S. 172f., S. 235, Nr 47 (Justus Müller Hofstede)
beschrieben in: Müller Hofstede: Abraham Janssens. Zur Problematik des flämischen Caravaggismus, in: Jahrbuch der Berliner Museen 12, 1971, S. 208-303, S. S. 269
beschrieben in: Müller Hofstede, Justus: Rubens in Rom 1601-02, in: Jahrbuch der Berliner Museen 12, 1970, S. 61-110, S. S. 69, S.78ff., Abb. 10
beschrieben in: Müller Hofstede, Justus: Aspekte der Entwurfszeichnung bei Rubens, in: Stil und Überlieferung in der Kunst des Abendlandes, Akten des 21. Internationalen Kongress für Kunstgeschichte (Bonn 1964), Bd. 3, Berlin 1967, S. 114-125, S. hier S. 122f.
beschrieben in: Jaffé, Michael: Rubens as a Collector of Drawings. III, in: Master Drawings 4, 1966, S. 127-148, S. hier S. 131
beschrieben in: Burchard, Ludwig u. d'Hulst, Roger-A.: Rubens Drawings, 2 Bde., Brüssel 1963, S. Nr. 25 m. Abb.
beschrieben in: Vey, Horst: Die Zeichnungen Anton van Dychs, 2 Bde., Brüssel 1962, S. S. 140
beschrieben in: Tekeningen van P. P. Rubens, bearb. von Ludwig Burchard und Roger-A. d’Hulst, Ausst. Kat. Antwerpen, Rubenshuis, Antwerpen 1956, S. Nr. 8, Abb. V
beschrieben in: Tekeningen van Jan van Dyck tot Rubens, Ausst. Kat. Rotterdam, Museum Boymans/Brüssel, Palais des Beaux-Arts/Paris, Bibliothèque Nationale, o.O. 1948/49, S. Nr. 118
beschrieben in: Benesch, Otto: Zur Frage der frühen Zeichnungen Van Dycks, in: Graphische Künste, N. F. III, 1938, S. 19-31, S. hier S. 22
beschrieben in: Burchard, Ludwig: Rubens ähnliche Van-Dyck-Zeichnungen, in: Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft Berlin, 15.01.1932, S. 8-12, S. S. 10
beschrieben in: Zur Mühlen, Ilse von: Bild und Vision. Peter Paul Rubens und der Pinsel Gottes, Frankfurt am Main 1998, S. S. 62
beschrieben in: Heusinger, Christian von: Die Handzeichnungssammlung. Geschichte u. Bestand, Bd. II, Braunschweig 1997, S. S. 29, Abb. 18
beschrieben in: Jaffé, Michael: Rubens and Italy, Oxford 1977, S. S. 59f., Abb. 181
beschrieben in: Vlieghe, Hans: Saints II, Brüssel 1973 (Corpus Rubenianum Ludwig Burchard, VIII), S. S. 64f., Nr. 111a, Abb. 33
beschrieben in: Held, Julius S.: Rubens. Selected Drawings, 2 Bde., London 1959, S. Bd. 1, S. 95, Nr. 5, Taf. 3
beschrieben in: Evers, Hans Gerhard: Rubens und sein Werk. Neue Forschungen, Brüssel 1943, S. S. 98, Abb. 4
beschrieben in: Delacre, Maurice: Le dessin dans l'oeuvre de Van Dyck, Brüssel 1934, S. S. 43 - 46; Abb. 19f. (recto u. verso)
beschrieben in: Glück, Gustav: Robens, van Dayck und ihr Kreis, Wien 1933, S. S. 374
- Klassifikation
-
Zeichnung (Gattung)
- Bezug (was)
-
Dornenkrönung
Dornenkrone
Frau
Mann
Passion
Studie
Figurenstudie
Figur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1601-1602
- Ereignis
-
Ausstellung
- (Beschreibung)
-
Rotterdam/Brüssel/Paris 1948-49; Antwerpen 1956; Köln 1977; Hundert Meisterzeichnungen. Von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig 1993 (o. Kat.); Braunschweig 1999; Lille 2004; Braunschweig 2004; Braunschweig 2009-15 (April - Juni 2011); Braunschweig 2017, Herzog Anton Ulrich-Museum: Dürer, Cézanne & Du. Wie Meister zeichnen
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Entstanden
- 1601-1602