Handzeichnung

Villa Raffaello

Die sog. Villa Raffaello in einer szenischen Darstellung. - Dieses Bauwerk im Garten der Villa Borghese war ein beliebtes Motiv. Die Bezeichnung "Villa Raffael", "Villa Raffaelo" oder auch "Casina di Raffael" leitet sich von den sich einst im Gebäude befundenen Fresken aus der Schule des Raffael ab. Sie wurden bereits 1834 aus denkmalschützerischen Erwägungen geborgen. Auch die 'Villa' selbst ist heute nicht mehr erhalten. Sie fiel 1849 im Zuge der französischen Belagerung durch Beschuss zum Opfer. (AVS)

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Angewandte Kunst / Design
Inventarnummer
2018.22b
Maße
Höhe: 18 cm, Breite: 24,2 cm
Material/Technik
Papier / braun lavierte Feder und Pinsel, weiß gehöht
Inschrift/Beschriftung
"F. Nerly 1829 Roma", "Villa Raffaello"

Verwandtes Objekt und Literatur
Friedrich Nerly, Studie nach der Casina di Raffaello im Park der Villa Borghese, 1828. Bremen, Kunsthalle
Myssok, Johannes, 2012: Deutsche Künstler in Rom um August Kestner und Bertel Thorvaldsen. Das Rehberg-Album, Münster, 20-23

Bezug (wo)
Villa Borghese

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Rom
(wann)
1829

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Handzeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1829

Ähnliche Objekte (12)