Bestand
Hilfswerk Buggingen (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Das Hilfswerk Buggingen entstand 1936 als Stiftung des öffentlichen Rechts und wurde aus Spendengeldern finanziert, die nach einem Grubenunglück mit zahlreichen Todesopfern im Kalisalzbergwerk Buggingen zwei Jahre zuvor zusammengebracht worden waren. Zweck der Stiftung war hauptsächlich die Unterstützung der Hinterbliebenen der Opfer dieses Unglücks von 1934, jedoch sah die Stiftungsurkunde auch die Möglichkeit von Hilfsleistungen an Geschädigte früherer oder künftiger Unfälle in Buggingen vor. Durch die Währungsreform 1948 ging das Stiftungsvermögen verloren. Aus diesem Grund wurde das Hilfswerk Buggingen 1953 aufgelöst; das restliche Vermögen ging an den Unterstützungsverein des Kalibergwerks Buggingen e.V.
Inhalt und Bewertung
Gründung, Organisation und allgemeine Tätigkeit des Hilfswerks; Verwaltung des Stiftungsvermögens; Leistungsakten an Hinterbliebene verunglückter Bergleute
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, S 403/1
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg (Archivtektonik) >> Standesherrschaften; Selbstverw.körperschaften; Körperschaften; Anstalten u. Stiftungen öffent. Rechts >> Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts >> Geschäftsbereich Finanzministerium
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2024, 14:36 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand