Gliederung
02.10.33.02. Hoffmansche Güter (Großes und Kleines Gut)
Laufzeit: (1540) 1600 - 1841
Zusatzinformationen: Großes Gut
Besitzer: Bredel (mind. 1540–1562); Fiedler (1586–1603); Zander (1603–1622); Deißner (1622–1628/52); Thor (1628/30–1638); Pfeifer (1652–1654); Weyrauch (1654–1729); von Ziegesar (1729–); von Hartitzsch (1729–1764); Hoffmann (1764–1788); Rudolphi (1788–1789); Erbengemeinschaft Rudolphi/von Körber (1789–1791); von Körber (1791–1792); Freiherr von Greiffenheim (1792¬/93); Dörfling (1805–1834); Glaß (1834–1840); Harsleben (ab 1840).
Kleines Gut
Besitzer: von Schilling (–1519); von Luptitz (1519); von Dieskau (–1540); von Zceman (1540); Fiedler (–1553); Protzel (1553); Niemann (vor 1600–1656); Herzog Christian von Sachsen/Amt Zörbig (1656–1658); Brambach (1658–1666); Weyrauch (ab 1666 mit dem Großen Gut vereint, siehe oben).
Die Umwandlung in Erbgüter erfolgte am 5. Dez. 1763.
- Kontext
-
Späteres Oberlandesgericht Naumburg. Ältere Lehnsakten aus den Regierungsbezirken Merseburg und Erfurt >> 02 Spezialia >> 02.10. Orte und Güter mit K >> 02.10.33. Köckern
- Bestand
-
A 35 (Benutzungsort: Wernigerode) Späteres Oberlandesgericht Naumburg. Ältere Lehnsakten aus den Regierungsbezirken Merseburg und Erfurt
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
17.04.2025, 15:24 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.