Fotografie
Diemeltalsperre bei Hochwasser
Die Talsperre wurde 1919 bis 1923 errichtet. Es handelt sich um eine gekrümmte Schwergewichtsmauer (Höhe = 42 m, Kronenlänge = 194 m, Kronenbreite = 7 m). Sie diente der Speisung des Mittellandkanals, dem Hochwasserschutz und der Energieversorgung. Das Bild zeigt die 4 Betriebsauslässe bei Hochwasser, die das Wasser in das Tosbecken abgeben. Der Pegelstand im See beträgt NN+ 366,55 m, das heißt 0,88 m Überlauf. Der Seeinhalt liegt dabei bei 7,95 Millionen m³
- Identifier
-
HB08037
- Quelle
-
Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe
- Material/Technik
-
Ausrichtung: Querformat
Farbinformation: Farbe
Bildgrößenklasse: 10 - 15
Bildbreite: 4591
Bildhöhe: 3116
- Anmerkungen
-
Fotografie eines Objekts
Strecke von [km]: 11,050
Strecke bis [km]: 11,050
- Thema
-
Stau-, Speicheranlage
Talsperre
Hauptbauwerk der Wasserstraße
Ereignis
Hochwasser
Hydromechanischer Vorgang
Überströmung, Unterströmung
Hochwasserschutz
Sperrwerk
Betriebsauslass
Tosbecken
Fluss
- Bezug (wo)
-
Wasserstraße: 5215 - Weser, Staubecken der Diemeltalsperre (Diemelsee) mit Diemel
Diemelsee
Sonderstrecke: Staubecken
- Bezug (wann)
-
Ab Ende 2. Weltkrieg (1946 bis 1989)
Bauphase: Keine Bauphase
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
1988-03-24
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 09:27 MESZ
Datenpartner
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Infozentrum Wasserbau. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- 1988-03-24